Startseite » Rezensionen » Schubert in Island

Rezension Benedikt Kristjánsson – Drang in die Ferne

Schubert in Island

Benedikt Kristjánsson wechselt Schubert-Lieder mit isländischen Volksliedern ab – a cappella klingen sie umso schlichter und wehmütiger.

vonVeronika Werner,

Wenn es eine passende Kulisse gibt, in der Schuberts Lieder zu verorten sind, dann ist Island sicher eine gute Wahl. Der Tenor Benedikt Kristjánsson verbindet auf seinem Debütalbum Land und Lied. Schubert-Lieder wechseln sich mit isländischen Volksliedern ab, die, da sie a cappella gesungen werden, umso schlichter und wehmütiger klingen. In Island wird im Volksgesang eine an das mittelalterliche Organum erinnernde Mehrstimmigkeit gepflegt. An diese erinnert das Stück „Ísland farsælda frón“, bei dem das Horn in parallelen Quinten zum Gesang spielt. Gemein ist den Stücken die Sehnsucht, aber auch der immer wiederkehrende Bezug zum Wasser. Jedoch: Wo Schuberts Lieder sich aufbäumen oder weiterdrängen, erzählen die isländischen Volkslieder von Schicksalsergebenheit. Kristjánssons schlanker Tenor schafft klanglich eine Brücke, die diese Kluft überwindet.

Benedikt Kristjánsson
© Andreas Labes

Drang in die Ferne
Schubert-Lieder und Volkslieder aus Island
Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tillmann Höfs (Horn), Alexander Schmalcz (Klavier)
Genuin

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige