
CD-Rezension amarcord
Ausflug ins Mittelalter
Das Ensemble amarcord glänzt mit makelloser Intonation und Tongebung sowie ideal ausgeglichenem Klang
Umrahmt von zwei Sequenzen des 13. Jahrhunderts führt uns diese sehr schön zusammengestellte CD in die Welt der Thomaner um 1600, als Sethus Calvisius dort als Kantor tätig war. Von ihm stammen die Hymnen der Aufnahme, die wie ein Gerüst um die polyphonen Kompositionen eines Johann Walther, Thomas Stoltzer oder Giovanni Battista Stefanini gelegt sind. Homophone Sätze, die die Thomasschüler alltäglich bei ihren Andachten sangen, und die „allein den Gottesdienst befördern und die Musica in Diensten bringen“ sollen, wie Calvisius anmerkt. Das Ensemble amarcord glänzt in den in sich ruhenden Hymnen ebenso wie bei den kunstvoll ineinander verwobenen Stimmen der Lasso-Motette Confitemini domino: Mit makelloser Intonation und Tongebung und ideal ausgeglichenem Klang. Und auch die Welt der mittelalterlichen Sequenzen präsentieren die ehemaligen Thomaner überzeugend.
Armarium – Aus dem Notenschrank der Thomaner. Werke von di Lasso, Schein, Schütz, Stoltzer, Calvisius u. a.
amarcord
Raumklang
Weitere Rezensionen
Rezension Amarcord – Meisterklasse (Carl Reinecke und seine Schüler)
Kleines Denkmal
Das Leipziger Ensemble Amarcord singt mit Wärme und Akkuratesse Werke von Carl Reinecke und komplettiert mit internationaler Vokalmusik. weiter
Rezension amarcord & HK Gruber – Kurt Weill
Präzisionsfeuerwerk 2.0
Das Leipziger Herrenquintett amarcord ist in den besten Jahren, sodass man schon nach dem „Mahagonny-Songspiel“ weiche Knie hat. weiter
CD-Rezension Amarcord
Groovige Weihnachten
Weihnachtslieder aus der ganzen Welt vertont das Gesangensemble amarcord mit Schwung und Witz weiter
Termine
Nachts im Gewandhaus
Mitglieder des Gewandhausorchesters, Amarcord
Angelika Lentner, Susanne Langner, Amarcord, Rostocker Motettenchor, Markus …
Angelika Lentner, Susanne Langner, Amarcord, Rostocker Motettenchor, Markus …
Daniel Hope, Amarcord
Daniel Hope, Amarcord
Amarcord
Hineni
Amarcord
Werke von Poulenc, Orff, Wolf, Milhaud, Reger u. a.