© Giorgia Bertazzi

Tanja Tetzlaff
Christian Tetzlaff & Elisabeth Kufferath, Hanna Weinmeister & Barbara …
Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen-Xiao Zheng, …
Tanja Tetzlaff, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Joseph Bastian
Tanja Tetzlaff, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Joseph Bastian
Tanja Tetzlaff, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Joseph Bastian
Tanja Tetzlaff, Nationaltheater-Orchester, Ariane Matiakh
Glinka: Kamarinskaya, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Rachmaninow: Die Toteninsel op. 29, Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Tanja Tetzlaff, Nationaltheater-Orchester, Ariane Matiakh
Glinka: Kamarinskaya, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Rachmaninow: Die Toteninsel op. 29, Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Christian Tetzlaff, Tanja Tetzlaff, Kiveli Dörken
Tanja Tetzlaff, Signum Quartett
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… Tanja Tetzlaff
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen weiter
CD-Rezension Tanja Tetzlaff – Werke von Rautavaara
Klingende Geistesverwandtschaft
Tanja Tetzlaff und Gunilla Süssmann liegen auf einem Atem und breiten gemeinsam die musikalischen Schwingen über Rautavaara aus weiter
CD-Rezension Tanja Tetzlaff
Souverän
Im Mai 2007, ein Jahr nach der Uraufführung in Salzburg, brachten Tanja Tetzlaff und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Peter Ruzicka Wolfgang Rihms Cellokonzert zur deutschen Erstaufführung. Nun ist der Mitschnitt erschienen: eine knappe halbe Stunde emotionale Wucht, mit mal wunderschönen, mal fast hysterischen Kantilenen, mit schroff virtuosen und lyrisch-verinnerlichten… weiter
CD-Rezension Leif Ove Andsnes
Erfreulicher Nachtrag
Dies sind exzellente Einspielungen der drei Klaviertrios von Robert Schumann. Sie verweigern dem Hörer nichts – weder virtuose Brillanz noch gedankliche Prägnanz, weder instrumentale Transparenz noch den romantischen Tonfall, der für Schumann auch im 21. Jahrhundert unerlässlich ist. Wer seine Klaviertrios bisher hinter die Gattungsbeiträge von Beethoven, Schubert und Brahms… weiter