© Matthias Baus

Staatsorchester Stuttgart
Als Residenzensemble der Staatsoper Stuttgart spielt es im historischen Littmann-Bau pro Saison mehr als 200 Vorstellungen in den Sparten Musik- und Tanztheater, hinzukommen Konzertreihen in großer und kleiner Besetzung in der Liederhalle. Neben der historischen Aufführungspraxis prägen Ur- und Erstaufführungen – von Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ über Helmut Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ bis zu Toshio Hosokawas „Erdbeben- Träume“ – das Profil als Opernorchester. Nachwuchsarbeit leistet das Ensemble in diversen Konzertformaten und als Partnerinstitution des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg.
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Premiere)
Philipp Nicklaus (Lidenbrock), Staatsorchester Stuttgart
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Philipp Nicklaus (Lidenbrock), Staatsorchester Stuttgart
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Philipp Nicklaus (Lidenbrock), Staatsorchester Stuttgart
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Philipp Nicklaus (Lidenbrock), Staatsorchester Stuttgart
Tine Thing Helseth, Staatsorchester Stuttgart, Giedrė Šlekytė
R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28, Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur op. 94, Dvořák: Die Waldtaube op. 110, Bartók: Der wunderbare Mandarin op. 19
Tine Thing Helseth, Staatsorchester Stuttgart, Giedrė Šlekytė
R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28, Weinberg: Trompetenkonzert B-Dur op. 94, Dvořák: Die Waldtaube op. 110, Bartók: Der wunderbare Mandarin op. 19
Gewinner der Ausschreibung für ein Solokonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, …
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe» D 644, Korngold: Sinfonie Fis-Dur op. 40 u. a.
Gewinner der Ausschreibung für ein Solokonzert von Wolfgang Amadeus Mozart, …
Schubert: Ouvertüre zu „Die Zauberharfe» D 644, Korngold: Sinfonie Fis-Dur op. 40 u. a.
Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Philipp Nicklaus (Lidenbrock), Staatsorchester Stuttgart