© Christopher Civitillo

Marcus Bosch
2010 übernahm Marcus Bosch die Künstlerische Leitung der Opernfestspiele Heidenheim, die sich in dieser Zeit zu einem international renommierten Opernfestival entwickelt haben. Dies nicht zuletzt wegen der hochkarätig besetzten Cappella Aquileia, dem Orchester der Opernfestspiele Heidenheim, das auf Initiative von Marcus Bosch gegründet wurde. Überhaupt geht er immer wieder neue, innovative Wege: Er entwickelt gern neue Konzert- und Veranstaltungsformate.
2016 begann für ihn ein neuer Lebensabschnitt: Als ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik und Theater München vermittelt er sein Wissen und seine Erfahrung dem Dirigier-Nachwuchs. Dennoch ist Marcus Bosch weiterhin als Gastdirigent aktiv. Als neugieriger und offener Mensch pflegt er ein sehr breites Konzert- und Opernrepertoire. Zahlreiche Uraufführungen hat er verantwortet und mit prägenden Regisseuren wie Peter Konwitschny, Calixto Bieito und Stéphane Braunschweig zusammengearbeitet. 2018 übernahm er zudem die künstlerische Verantwortung als Chefdirigent bei der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz hat er die Position des Ersten Gastdirigenten inne.
Dass er ein Teamplayer ist, beweist zudem seine Initiative, für die deutschen Generalmusikdirektoren eine Plattform zum Austausch zu schaffen: Marcus Bosch ist Vorsitzender der deutschen GMD-Konferenz.
Quelle: Opernfestspiele Heidenheim
Sophie Pacini, HSO München, Marcus Bosch
Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur, Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Weber: Ouvertüre zu „Oberon“, Constantinescu: Klavierkonzert & Karpatenhochzeit
Bizet: Carmen
Julia Rutigliano (Carmen), Ekaterina Aleksandrova (Mercedes), Natalija Cantrak (Michaela), Adam Sánchez/Nenand Čiča (Don José), Grzegorz Sobczak (Escamillo), Marcus Bosch (Leitung), Vera Nemirova (Regie)
Bizet: Carmen
Julia Rutigliano (Carmen), Ekaterina Aleksandrova (Mercedes), Natalija Cantrak (Michaela), Adam Sánchez/Nenand Čiča (Don José), Grzegorz Sobczak (Escamillo), Marcus Bosch (Leitung), Vera Nemirova (Regie)
Silvesterkonzert
Natalija Cantrak (Sopran), Ekaterina Aleksandrova (Mezzosopran), James J. Kee (Tenor), Grzegorz Sobczak (Bariton), Opernchor des Volkstheaters Rostock, Singakademie Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
Silvesterkonzert
Natalija Cantrak (Sopran), Ekaterina Aleksandrova (Mezzosopran), James J. Kee (Tenor), Grzegorz Sobczak (Bariton), Opernchor des Volkstheaters Rostock, Singakademie Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
Silvesterkonzert
Natalija Cantrak (Sopran), Ekaterina Aleksandrova (Mezzosopran), James J. Kee (Tenor), Grzegorz Sobczak (Bariton), Opernchor des Volkstheaters Rostock, Singakademie Rostock, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch (Leitung)
Andreas Boyde, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Gershwin: Ouvertüre zu „Girl Crazy“, Schoenfield: Klavierkonzert „Four Parabels“, Korngold: Sinfonie Fis-Dur op. 40
Interview Marcus Bosch
„Ein Ausbund des Lärms – aber es wurde ein Erfolg“
Nur Publikumslieblinge zu spielen, ist Marcus Bosch zu wenig. Ebenso genügt es ihm nicht, sich nur auf das Dirigieren zu beschränken. weiter
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – I Lombardi
Risorgimento-Rauheit
(Heidenheim, 20.7.2018) Festivalintendant Marcus Bosch entdeckt den Volkston des jungen Verdi mit maximalem Drive, Tobias Heyder meidet alle Regie-Fettnäpfe weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Die Soldaten
Hörtheater statt Multimediaspektakel
(Nürnberg, 20.3.2018) Zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann entdeckt Peter Konwitschny die neue Regie-Einfachheit, Marcus Bosch macht die Musik zur grandiosen Hauptsache weiter
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Der fliegende Holländer
Senta, das störrische Gothic-Girl
(Heidenheim, 28.7.2017) Georg Schmidtleitner und Marcus Bosch wagen Wagner auf dem anderen Grünen Hügel – und gewinnen weiter
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Norma
Es lodert das Feuer des Belcanto
(Nürnberg, 13.5.2017) Marcus Bosch dirigiert einen stürmischen Bellini, Stéphane Braunschweig illustriert ihn mit französischer Noblesse weiter
Porträt Marcus Bosch
„Exotik wird mit Kunst verwechselt»
Maestro Marcus Bosch verehrt Peter Konwitschny und vertritt mit Verve den Team-Gedanken im Zusammenspiel von Musik und Szene weiter
CD-Rezension Marcus Bosch
Lohnende Ausgrabung
Der heute weitgehend vergessene österreichische Komponist Emil Nikolaus von Rezniček wird gerade wiederentdeckt – Marcus Bosch macht Lust auf diese Musik weiter