Startseite » Komponisten » Robert Helps

Robert Helps

Robert Helps

Das ist ein generisches Platzhalterbild

Robert Helps (* 23. September 1928 in Passaic; † 24. November 2001 in Tampa) erklärte einst in einem Interview auf einem englischsprachigen Internetportal, er sei zur einen Hälfte Komponist und zur anderen Hälfte Pianist. Das zeigt sich schon in seiner Ausbildung an der New Yorker Juillard School, wo er Klavier bei Abby Whiteside sowie Komposition bei Roger Sessions studierte, dessen Musik er häufig aufführte und aufnahm.
Deutlich wird das auch bei einem Blick in Helps Werkverzeichnis: er komponierte hauptsächlich für Klavier, wie die „Hommage à Fauré“, in der eine fließende Chromatik dominiert. In seinem Œvre finden sich aber auch Kammermusikstücke oder Orchesterwerke, unter ihnen „Gossamer Noons“, eine seiner bekanntesten Kompositionen, die durch komplexe Texturen besticht.
Als Pianist war Robert Helps für seine Aufführungen der anspruchsvollen Stücke von Milton Babbitt bekannt, der ihm 1957 seine „Partitions“ widmete. Außerdem war er ein großer Verfechter der Rhythmustheorie von Abby Whiteside, die der Meinung war, dass die Hauptkraft und Bewegung beim Klavierspiel nicht aus den Fingern, sondern aus dem Schultergelenk kommen solle.

Termine

Artikel

Leider konnten keine Artikel gefunden werden.

Rezensionen

Leider konnten keine Artikel gefunden werden.

Werke

Leider konnten wir keine Werke finden.

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!