Christoph Willibald Gluck (*2. Juli 1714 in Erasbach; † 15. November in Wien) gilt heute aufgrund seiner Leistungen im Opernfach ab der Mitte des 18. Jahrhunderts als einer der bedeutendsten Komponisten des Genres. Mit der von ihm angestoßenen, als Opernreform bekannt gewordenen Bestrebung, die Opernformen der Opera seria und der Opera buffa wieder zu ihrem Ursprung zu führen, revolutionierte er die vorab herrschenden Konventionen – zugleich beeinflusste er nachfolgende Opernkomponisten maßgeblich. Den Grundstein seiner Opernkarriere legte er nach einem erfolglosen Logik- und Mathematikstudium im Jahr 1737 in Mailand, wo er von Giovanni Battista Sammartini zum Komponisten ausgebildet wurde und mit seinen ersten, der Opera seria zugerechneten Werken bereits nach kurzer Zeit größere Erfolge feierte. Es folgte eine Kapellmeisterstelle in Wien, in deren Zeit er sich immer mehr der französischen Opéra-comique zuwandte, dazu längere Aufenthalte in Paris, um seine neuen Opernbestrebungen auch in Frankreich zu etablieren. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in Wien. Neben rund fünfzig Opern, darunter seine bekanntesten Werke „Orfeo ed Euridice“, „Iphigénie en Aulide“ und „Paride ed Elena“, hinterließ er zahlreiche Ballette, Instrumentalkompositionen und geistliche Werke.
Christoph Willibald Gluck
Christoph Willibald Gluck

Termine
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Jordi Savall
Rameau: Suite aus „Naïs“, Gluck: Don Juan, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Jordi Savall
Rameau: Suite aus „Naïs“, Gluck: Don Juan, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
-
Konzert
Berliner Philharmoniker, Jordi Savall
Rameau: Suite aus „Naïs“, Gluck: Don Juan, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
-
Sa., 06. Dezember 2025 19:00 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenPremiere
Musiktheater
Gluck: Orpheus und Eurydike
Giuliano Betta (Leitung), Giuseppe Spota (Regie)
-
Konzert
Gluck: Orfeo ed Euridice „Atto d’Orfeo» – „Le feste d’Apollo»
Cecilia Bartoli (Orfeo), Mélissa Petit (Euridice & Amore), Il Canto di Orfeo, Les Musiciens du Prince Monaco, Gianluca Capuano (Leitung)
-
Sa., 13. Dezember 2025 19:30 Uhr
St. Paulus, GöttingenMusik in Kirchen
Orchester der Musikfreunde Göttingen
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527 & Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297, Gluck: Balletmusik aus „Don Juan“
-
So., 14. Dezember 2025 18:00 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Gluck: Orpheus und Eurydike
Giuliano Betta (Leitung), Giuseppe Spota (Regie)
-
Do., 18. Dezember 2025 19:30 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Gluck: Orpheus und Eurydike
Giuliano Betta (Leitung), Giuseppe Spota (Regie)
-
Sa., 03. Januar 2026 19:00 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Gluck: Orpheus und Eurydike
Giuliano Betta (Leitung)
-
So., 25. Januar 2026 16:00 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Gluck: Orpheus und Eurydike
Giuliano Betta (Leitung)
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension Samuel Mariño – Sopranista
Exklusive Stimme
Sopransänger Samuel Mariño lässt bei seinem Debüt mit dem La Cetra Barockorchester das einzigartige Charisma der gewählten Arien vermissen.
-
Rezension Andrea Marcon – La Traversée
Auf Messers Schneide
Sopranistin Patricia Petibon und das La Cetra Barockorchester Basel mit Dirigent Andrea Marcon porträtieren extreme Figuren der Oper.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
