Christian Schmidt

Artikel
-
Beschränkung und Unendlichkeit
Arvo Pärt ist ein Meister der Schlichtheit und Spiritualität. Im September feiert der estnische Komponist seinen 90. Geburtstag.
-
„Wir wollen und müssen für alle da sein“
Mit Beginn der neuen Spielzeit wird Benjamin Reiners Generalmusikdirektor am Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie.
-
„Kunst kann nie erklärbar sein“
Christian Gerhaher hat ein neues Brahms-Album vorgelegt – und sorgt sich um das Überleben des Kunstlieds.
-
„Haben Sie mich da aufs Glatteis geführt?“
Der Dresdner Frauenkirchenkantor Matthias Grünert hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Er spielt auch Jazz und Pop und tritt als Sänger auf
Der georgische Pianist Giorgi Gigashvili brütet ständig neue Ideen aus.
-
„Es war eine Kette von Glücksfällen“
Die schottische Sopranistin Rosha Fitzhowle singt in ihrer dritten Magdeburger Spielzeit gleich zwei riesige Rollen des italienischen Repertoires.
-
Weit mehr als eine absurde Komödie
(Dresden, 7.12.2024) Die Semperoper verhilft Sergej Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ zu ihrem Recht – musikalisch fulminant, szenisch fragwürdig.
-
Der Improvisator
Niklas Jahn, der neue Organist der Dresdner Frauenkirche, ist vom Barock über Atonalität bis zum Jazz in allen Stilen versiert.
-
Naturtalent von der japanischen Kürbis-Insel
Geigerin Akiko Suwanai sucht nach der philosophischen Grundierung in der Musik.
-
Nach innen gewandt und reflektiert
Der junge Cellist Philipp Schupelius wandelt in Potsdam auf den Spuren Pablo Casals’.
-
„Es war ein kontinuierlicher Wechsel“
Mit einer runderneuerten Besetzung feiert das Leipziger Calmus Ensemble 25-jähriges Bestehen und bleibt trotzdem der eigenen DNA treu.
-
Auf der Stuhlkante
Wie das Dresdner Solistenensemble Ælbgut in künstlerisch schweren Zeiten die Herzen der Kritiker, Veranstalter und Zuhörer eroberte.
-
Als setze er mit nobler Leichtigkeit die Flügelmechanik außer Kraft
Das Repertoire des finnischen Pianisten Joonas Ahonen reicht von Beethoven auf dem Hammerklavier bis hin zu Uraufführungen.
-
Genie zwischen Geselchtem und Geistlichkeit
Elf monumentale Sinfonien hinterließ der Österreicher Anton Bruckner – heute wird sein 200. Geburtstag gefeiert.
-
„Wir müssen uns um jeden Einzelnen bemühen“
Der neue Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein Vitali Alekseenok über programmatische Ambitionen, politisches Engagement und die Macht der Kunst.
-
Zeitgenössische Stimme
Cembalistin Elina Albach wuchs mit ihrem Instrument quasi auf und holt es seit einiger Zeit in die Gegenwart.
-
„Es gibt nichts Vergleichbares“
Der italienische Dirigent Daniele Gatti übernimmt ab der nächsten Spielzeit den Chefposten bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
-
Von der Bassgeige ans Pult
Petr Popelka hat steil Karriere gemacht und geht nun als designierter Chefdirigent mit den Wiener Symphonikern auf Tournee.
-
„Respekt ist das Wichtigste“
Der 29-jährige Ire Killian Farrell hat erfolgreich seine erste Spielzeit als Generalmusikdirektor in Meiningen begonnen.
-
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Das ist mein Lieblingsgeiger!“
Geigerin Julia Fischer hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!