-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien.
-
Rezension AKAMUS Händel: Concerti grossi op. 6 Nr. 7-12
Betörend und berührend
Ein Füllhorn an akustischen Sinnesreizen bietet das neue Händel-Album der Akademie für Alte Musik Berlin.
-
Rezension Clara Andrada – Flötenkonzerte
Bezaubernde Flötenklänge
Die spanische Flötistin Clara Andrada begeistert sowohl mit ihrem makellosen Spiel als auch mit der Werkauswahl.
-
3 Fragen an … Peter Simonischek
3 Fragen an … Peter Simonischek
Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek kam schon früh mit klassischer Musik in Berührung und stand bereits selbst auf der Opernbühne.
-
Rezension Mirijam Contzen – Clement: Violinkonzerte
Beethovens Welt
Gelungener Auftakt der Reihe „Beethoven’s World“, die wenig bekannte Werke des Jubilars mit solchen aus Beethovens Umfeld ins Licht rücken…
-
concerti-Podcast Blind gehört: Folge 4 mit Martin Stadtfeld
„Man muss zu Händel in den Barock zurückkehren, um den Romantiker in sich zu entdecken“
In der vierten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ ist Pianist Martin Stadtfeld zu Gast bei Holger Wemhoff.
-
Klassik-Charts Januar 2020
Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im Januar 2020
Erhebungszeitraum: 6.12.–9.1.2020
-
Rezension Fazıl Say – Beethoven: Klaviersonaten
Unerwartete Akzente
Bei Fazıl Says spannender Interpretation der Beethoven-Sonaten hört man weit geführte Linien, Dissonanzen und bohrende Begleitstimmen.
-
Rezension So Jin Kim – Mozart: Violinkonzerte
Spielwitz und Emotion
So Jin Kim und das Kurpfälzische Kammerorchester ziehen bei Mozarts Violinkonzerten an einem Strang – voller Spielfreude und gleichzeitig mit…
-
Rezension Mariss Jansons – Schtschedrin & Respighi
Effektvolles Paradestück
Mariss Jansons zelebrierte die „Carmen-Suite“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zum 85. Geburtstag des Komponisten Rodion Schtschedrin.
-
Rezension Neujahrskonzert 2020
Breites Spektrum
Erstmals hat Andris Nelsons das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker geleitet. Das Ergebnis: Viel Gefühl und gelungene Überraschungen.
-
Rezension Martina Filjak – Light & Darkness
Den Himmel im Visier
Martina Filjak interpretiert Liszt und bringt seine vielschichtigen Werke gebührend zur Geltung. Von dieser Pianistin wird man noch hören.
-
Porträt Ensemble Modern
Seit vierzig Jahren modern
Das Ensemble Modern feiert in diesem Jahr sein Jubiläum – und blickt gleichermaßen entspannt wie gespannt in die Zukunft.
-
Rezension Valentina Nafornița – Romance
Mutiger Schritt
Mit ihrem berührend weichen und dabei dunklen, fast melancholischen Timbre überzeugt Valentina Nafornița vor allem mit Mozart.
-
Interview Juan Diego Flórez
„Die Stimme muss beschäftigt werden“
Juan Diego Flórez spricht über die Veränderungen der eigenen Gesangsstimme und erklärt, warum es für Sänger so wichtig ist, einen…
-
Rezension Ivor Bolton – Luciano Berio: Transformation
In neuem Licht
Luciano Berio gilt als Meister in der Disziplin der musikalischen Anverwandlung und rückt unterschiedliche Musikstücke in ein neues Licht.
-
Rezension Suren Bagratuni & George Vatchnadze
Miniaturen
Kanchelis „33 Miniatures“ ist Musik bar jeder Originalität, die permanent die Kitschgrenze überschreitet. Im Gegensatz dazu das Werk von Tsintsadze.
-
TV-Tipp 4.1. NDR Der Rosenkavalier live aus der MET
Live aus New York
Simon Rattle dirigiert die Aufführung von Strauss’ „Rosenkavalier“ an der Metropolitan Opera New York, die der NDR live überträgt.
-
Rezension ATOS Trio – Beethoven: Klaviertrios Vol. 1 & 2
Empfindsamer Beethoven
Das ATOS Trio präsentiert keinen überrumpelnd-überwältigenden Beethoven, sondern eher einen empfindsam mit eleganten Linien.
-
Rezension Johanna Rose – Histoires d’un Ange
Nebenbei Virtuosität
Marin Marais und anderes erlesenes Barockkonfekt für Viola da Gamba und Cembalo kredenzen Johanna Rose und ihre Begleiter. Ein Ohrenschmaus.