-
CD-Rezension Weber: Sämtliche Werke für Klarinette
Dramatisches Gesamtwerk
Verblüffend, sehr farbig und spieltechnisch souverän: Sebastian Manz in Webers Klarinettenland
-
CD-Rezension Józef Koffler
Lässig modern
Józef Koffler war ein polnischer Pionier der Zwölftonmusik. Seine Musik lohnt sich unbedingt, wiederentdeckt zu werden. Diese CD beweist es…
-
Porträt Augustin Hadelich
Metropole und Idylle
Aufgewachsen ist Augustin Hadelich tief in der Toskana – heute wird der Geiger von New York bis Los Angeles gefeiert
-
Rezension: Kalman – Die Bajadere
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Il Giasone
Hedonismus ohne Reu
(Genf, 25.1.2017) Nicht nur Countertenor Valer Sabadus macht die Wiederentdeckung der erfolgreichsten Oper des 17. Jahrhunderts zu einem Traum
-
Interview Hille Perl
„Das Landleben ist ein herrliches Korrektiv“
Hätte sie nicht die Gambe für sich entdeckt, wäre Hille Perl wohl Bäuerin geworden. Stattdessen avancierte sie zu einer der…
-
CD-Rezension Verismo – Krassimira Stoyanova
Missverständnis
Krassimira Stoyanova geht die veristische Oper mit den Mitteln des Belcanto-Gesangs an – und scheitert
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Attila
Konserven und Palmwedel
(Bonn, 29.1.2017) Dietrich Hilsdorf dreht Verdis frühe Großtat gekonnt durch den Regietheater-Fleischwolf
-
Opern-Kritik: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Die Passagierin
Stachel der Erinnerung
(Gelsenkirchen, 28.1.2017) Das Musiktheater im Revier hält ein kundiges Plädoyer für ein wesentliches Stück
-
Porträt Trio Wanderer
Essenz gallischer Kunst
Seit 30 Jahren zeigt das Trio Wanderer, dass auch in Frankreich Kammermusik erblühen kann
-
Porträt Lars Vogt
Keine Angst vor Anspruch
Pianist Lars Vogt ist in aller Welt gefragt – und bei der Auswahl seines Repertoires sehr wählerisch
-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
Interview Nils Mönkemeyer
„Das Niveau der Bratscher wird immer besser“
Für Viola-Spieler ist eine Solokarriere noch immer die Ausnahme. Nils Mönkemeyer sieht jedoch ein neues Selbstverständnis der Bratscher aufziehen
-
Zum Holocaust-Gedenktag
Nach dem Grauen
Heute vor 72 Jahren befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – eines der zahllosen Opfer des NS-Regimes war…
-
Porträt Yuri Bashmet
Aus der Witzecke geholt
Yuri Bashmet hat der Viola ein neues Image verpasst. Doch auch zum Dirigierstock greift der Bratscher gerne mal
-
CD-Rezension Glass: Klavierwerke
Betörende Etüden
Der isländische Pianist versteht es eindrucksvoll, die Repetitionen von Philip Glass so auszugestalten, dass keine Wiederholung wie eine Wiederholung klingt
-
Interview Heinz Holliger
„Ein Komponist kann nicht lügen“
Als Dirigent und Oboist bringt Heinz Holliger immer wieder seinen Leitstern zum Leuchten: Robert Schumann
-
DVD-Rezension Braunfels: Ulenspiegel
Erschütterndes Dokument
Wiederentdeckung einer frühen Braunfels-Oper mit ungewöhnlicher Stoßrichtung
-
Porträt Camille Thomas
In drei Minuten alles sagen
Mit jedem Stück formt Cellistin Camille Thomas eine Welt für sich – präzise abgezirkelt und mit dem kräftigen Bouquet ihres…
-
Porträt Marcus Bosch
„Exotik wird mit Kunst verwechselt»
Maestro Marcus Bosch verehrt Peter Konwitschny und vertritt mit Verve den Team-Gedanken im Zusammenspiel von Musik und Szene