-
Interview Diana Damrau
„Aber dann kommen diese Stratosphären-Töne!“
Mit ihrem Meyerbeer-Projekt erfüllt sich Diana Damrau einen lang gehegten Wunsch – und erklärt, warum der schwäbische Dialekt fürs Französische…
-
CD-Rezension Les Vents Français – Beethoven
Der etwas andere Beethoven
„Les Vents Français“ beleuchten den Wiener Klassiker in einem unbekannten Licht
-
CD Rezension Julia Lezhneva – Opera Arias von Carl Heinrich Graun
Staunenswert
Ambitioniertes und überzeugendes Projekt: Julia Lezhneva und Concerto Köln interpretieren vergessene Opern-Arien von Carl Heinrich Graun
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Die Frau ohne Schatten
So sieht C-Dur aus
(Hamburg, 16.4.2017) Kent Nagano entfesselt einen schlank aufgehellten Strauss-Sog, Andreas Kriegenburg versteigt sich in den Ebenen des Werks
-
Festival „Apropos…Japan“
Konnichiwa Karlsruhe!
Beim Festival „Apropos…Japan“ stellen Studierende Aspekte von Kunst, Kultur und Gesellschaft ihres Heimatlandes vor
-
Porträt Christian Schmitt
Weniger Ski-Unterwäsche
Christian Schmitt reist viel und spielt an den schönsten Orgeln der Welt. Inzwischen hat der Organist jedoch einen Grund, öfters…
-
CD-Rezension Christiane Karg – Parfum
Duftende Lyrik
Der musikalische Duft dieses Albums ist frisch, blumig und langanhaltend, ohne penetrant zu sein
-
CD-Rezension Yo-Yo Ma – Bach Trios
Plauderselig
Puristen mag diese Besetzung stören oder zumindest irritieren, doch klingt sie dank der Mandoline weniger cembalesk und durch den Bass…
-
CD-Rezension Bachiana – Asya Fateyeva & WKO
Ungewohnter Bach
Asya Fateyeva und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn interpretieren Bach neu und überzeugen mit Villa-Lobos
-
Interview Gábor Boldoczki
„Aber verheiratet sind wir nicht”
Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments
-
Musikfestspiele Schwäbischer Frühling
Es grünt so grün, wenn Ochsenhausens Blüten blüh’n
Abseits der großen Musikzentren sollen Künstler von internationalem Rang zu Gehör kommen: Die Musikfestspiele Schwäbischer Frühling
-
CD-Rezension Händel – Neun deutsche Arien
Nuanciert
Händels deutsche Arien mit erfahrenen Virtuosen und einer Newcomerin
-
Opern-Kritik: Landestheater Coburg – Parsifal
Wagner-Wahrheit
(Coburg, 9.4.2017) Regisseur Jakob Peters-Messer nimmt den Bayreuther Meister einfach mal ernst und triumphiert ebenso wie GMD Roland Kluttig
-
Festival: alpenarte
Generationsübergreifende Begegnungen im Bregenzerwald
Kunst und Kultur gemeinsam mit internationalen Musikern in einem exklusiven Rahmen entstehen zu lassen ist das Fundament des neu gegründeten…
-
CD-Rezension Schumann Quartett – Landscapes
Leidenschaftlich und subtil
Das Schumann Quartett begeistert auch auf seinem zweiten Album mit Programmzusammenstellung und -interpretation
-
-
CD-Rezension Tetzlaff Quartett – Schubert/Haydn
Rares Gut
Man mag kaum glauben, dass sich vier Musiker so haargenau aufeinander abstimmen können, nicht nur rhythmisch, sondern auch im Ausdruck
-
Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Parsifal
Abstraktion aus Tradition
(Mannheim, 9.4.2017) Ein Bühnenweihfestspiel ganz im Wieland-Wagner-Stil feiert 60. Geburtstag
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Die Frau ohne Schatten
Gehemmte, traurige Seele
(Berlin, 9.4.2017) Claus Guth betreibt Traumdeutung, Zubin Mehta liefert ein vordergründiges Fresko von Freuds Trieblehre
-
Opern-Kritik: Das Meininger Theater: Die Meistersinger von Nürnberg
Am Schluss marschieren die Massen
(Meiningen, 7.4.2017) Intendant Ansgar Haag inszeniert ein scharf polarisierendes Meisterstück, GMD Philippe Bach holt Spielopern-Reichtum aus der Partitur