Köln
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Carolin Widmann, WDR Sinfonieorchester, Tito Ceccherini (abgesagt)
Abrahamsen: Stratifications für Orchester, Poppe: Violinkonzert „Schnur“, Delluc: Fieber (Stummfilm F 1921) mit neuer Musik von Febel (UA)
Carolin Widmann, WDR Sinfonieorchester, Tito Ceccherini, Johannes Zink
Gubaidulina: Risonanza für drei Trompeten, vier Posaunen, Orgel und Streicher, Scelsi: Anahit – Poème lyrique dédié à Vénus
für Violine und Kammerorchester, Kirsanoff/Febel: Ménilmontant – Stummfilm von Dimitri Kirsanoff mit Livemusik (UA)
Cäcilia Wolkenburg (Premiere) (abgesagtt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Cäcilia Wolkenburg (abgesagt)
Bergische Symphoniker, Lajos Wenzel (Regie)
Reportage: Die technische Seite des Livestreams
Wie gut funktionieren Klassik-Streams?
Autor Jakob Buhre hat sich zwei neue Plattformen genauer angesehen. weiter
Opern-Kritik: Oper Köln – Tristan und Isolde
Ertrinken, Versinken in höchster Lust!
(Köln, 21.9.2019) Saisonauftakt mit wahren Wagnerwonnen: Heldentenor Peter Seiffert und GMD François-Xavier Roth begeistern mit einer so noch nicht gehörten Lesart der grandiosen Partitur. weiter
OPERN-KRITIK: OPER KÖLN – LA GRANDE-DUCHESSE DE GÉROLSTEIN
Gewitzt, modisch, banal
(Köln, 9.6.2019) Die Geburtstagsinszenierung zum 200. Wiegenfest von Jacques Offenbach verstrickt sich in politischen Gegenwartsbezügen, nur GMD François-Xavier Roth erweckt den Jubilar zum Leben. weiter
Opern-Kritik: Oper-Köln – Die Soldaten
Poesie eines Albtraums
(Köln, 29.4.2018) François-Xavier Roth demonstriert mustergültig, wie berückend der Bruitismus des Bernd Alois Zimmermann in seinem Opus Magnum heute klingen kann weiter
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann in Köln
Meditation über die Zeit
Bernd Alois Zimmermann schuf mit „Die Soldaten“ eine Jahrhundertoper, die zum 100. Geburtstag des Komponisten die Interpreten sogar philosophisch herausfordert weiter
Das Kölner Kammerorchester spielt Haydn
Bei Liebe helfen keine Pillen
Das Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf weiter
Opern-Kritik: Oper Köln – Kunst muss (zu weit gehen) oder Der Engel der schwieg
Für ein neues Böll-Bild
(Köln, 9.12.2017) Helmut Oehring und Stefanie Wördemann sowie das Ensemble Musikfabrik umspielen Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll musiktheatralisch weiter
Violinistin Nicola Benedetti im Porträt
Die Befreiung der Klassik
Die Violinistin Nicola Benedetti begnügt sich nicht nur damit, Musik zu machen, sondern will diese auch einem breiten Publikum nahebringen weiter
Oper Köln: „Ring des Nibelungen“ für Kinder
Wagner – jugendfrei
Brudermord, Inzest und strafende Götter – wie will man den „Ring des Nibelungen“ kindgerecht aufarbeiten? Die Oper Köln macht einen Vorschlag weiter
Opern-Kritik: Oper Köln – Tannhäuser
Huren und Heilige
(Köln, 24.9.2017) Patrick Kinmonth bebildert Wagner auf der Breitwandbühne, François-Xavier Roth dirigiert die Musik eines feinfühlig französischen Erotikers weiter
Kölner Philharmonie
Den Platz unterhalb des Kölner Doms, auf dem sich zuvor lediglich ein Busbahnhof befand, beansprucht seit 1986 ein Gebäudekomplex bestehend aus Kölner Philharmonie, Museum Ludwig und Wallraf-Richartz-Museum. 1975 wurde für… weiter
Oper Köln (Staatenhaus)
Die Oper Köln befindet sich am Offenbachplatz in der Kölner Innenstadt. Als Teil der Bühnen der Stadt Köln steht die Oper seit September 2012 unter der Intendanz von Birgit Meyer.… weiter