Hamburg
Lunchkonzert (abgesagt)
Symphoniker Hamburg
Verdi: Aida (konzertant) (abgesagt)
Adina Aaron (Aida), Gregory Kunde (Radamès), Anna Smirnova (Amneris), Alexander Roslavets (Il Re), Kazushi Ono (Leitung)
Jess Gillam (Saxofon), Zeynep Özsuca (Klavier) (abgesagt)
Jess Gillam (Saxofon), Zeynep Özsuca (Klavier)
È morto il mio Gesù (abgesagt)
Philippe Jaroussky (Countertenor), Ensemble Artaserse
James Newby (Bariton), Joseph Middleton (Klavier) (abgesagt)
James Newby (Bariton), Joseph Middleton (Klavier)
Joshua Bell (Violine & Leitung), Academy of St Martin in the Fields (abgesagt)
Joshua Bell (Violine & Leitung), Academy of St Martin in the Fields
Diana Tishchenko (Violine), José Gallardo (Klavier) (abgesagt)
Diana Tishchenko (Violine), José Gallardo (Klavier)
Joshua Bell (Violine & Leitung), Academy of St Martin in the Fields (abgesagt)
Joshua Bell (Violine & Leitung), Academy of St Martin in the Fields
Mendelssohn: Elias
Chor des Mariendoms, Symphoniker Hamburg, N.N. (Leitung)
Karola Sophia Schmid, Katja Pieweck, Michael Connaire, Yorck Felix Speer, Chor …
Mendelssohn: Elias, Dvořák: Stabat Mater
Interview Jörg Endebrock
„Ein Lebenstraum, der in Erfüllung geht“
Jörg Endebrock, der neue Kantor und Organist von St. Michaelis, schwärmte schon als Student von der Hamburger Hauptkirche. weiter
László Fenyő spielt Bachs Cellosuiten
Fünf Abschriften und kein Autograf
László Fenyő sucht mit Bachs Cellosuiten den Ausgleich zwischen Logik und Empfindung weiter
Schleswig-Holstein Musik Festival: moondog
Weil sein Hund den Mond anbellte
Das Schleswig-Holstein Musik Festival bricht eine Lanze für den „Wikinger von New York“ und widmet Moondog eine besondere Konzertreihe. weiter
Porträt Klaas Stok
In der Ruhe liegt die Kraft
Der NDR Chor und sein neuer Chefdirigent Klaas Stok harmonieren prächtig miteinander. weiter
Elbjazz Festival 2019
Den Jazz vom Stapel lassen
Das Elbjazz Festival in Hamburg macht den Funk und Blues seetüchtig. weiter
Festivals im Juni 2019 in Hamburg
Wenn sich eine Stadt im Sommer zum Festivalhotspot des Nordens verwandelt …
... dann tönt in Hamburg ab Juni aus Konzertsälen, Kirchen – und auch aus Luftschutzbunkern – allerlei verschiedene Musik. weiter
Vivo! Musikfestival 2018
Klassik mit Kaffee und Croissant – Franz Schubert lädt zum Frühstück
Im lockeren Club-Ambiente der Halle 424 in der Hamburger HafenCity macht das Vivo! Musikfestival auch jungen Zuhörern die Klassik schmackhaft. weiter
60 Jahre Telemann-Gesellschaft Hamburg
Hamburger Barockmeister wartet auf sein Denkmal
Mit einem Festwochenende feiert die Telemann-Gesellschaft Hamburg vom 5. bis 7. Oktober ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem vielfältigen Programm weiter
Opern-Kritik: Hamburger Staatsoper - Così fan tutte
Mozart im Kinderzimmer
(Hamburg, 8.9.2018) Von einer göttlichen Musiktheater-Liaison: Herbert Fritschs infantil-schrille Mozart-Inszenierung atmet den Geist ihres Schöpfers weiter
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“ weiter
Laeiszhalle
Die Entstehung der Laeiszhalle Hamburg (vormals Musikhalle Hamburg) hat die Stadt dem Reeder und Mäzen Carl Heinrich Laeisz zu verdanken. Dieser vermachte der Stadt zwei Millionen Mark mit der Maßgabe,… weiter
Hauptkirche St. Michaelis
Die evangelische Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg gehört zu den bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands und hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Insgesamt wurde sie seit ihrer Eröffnung 1669 und 1912 zweimal… weiter
Elbphilharmonie
Spätestens seit der feierlichen Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie im Januar 2017 ist der Ärger über die lange Bauzeit und das Extrabudget verflogen. Heute gilt das Gebäude vielen als neues Wahrzeichen… weiter
Staatsoper Hamburg
Die Anfänge der Staatsoper Hamburg reichen über 300 Jahre zurück, als hanseatische Kaufleute erstmals in Deutschland ein öffentliches Opernhaus gründeten. In seiner heutigen Form wurde die Staatsoper Hamburg nach den… weiter
resonanzraum Hamburg St. Pauli
Echtheit, Minimalismus und Reduktion auf 2506 Kubikmetern. So lassen sich die Eigenschaften des 2014 eröffneten resonanzraum im Hochbunker an der Hamburger Feldstraße beschreiben. Mit seinem innovativen Raumkonzept gehört er zu… weiter