
CD-Rezension Werner Ehrhardt
Grandios wie Händel, subtil wie Mozart
Kostbares Geschenk zum 300. Geburtstag – und Korrektur landläufiger Vorurteile über den frühen Gluck
Eine überaus wichtige Opera seria von Christoph Willibald Gluck, uraufgeführt 1752, zehn Jahre vor der epochalen Reform-Oper Orfeo ed Euridice. Weltersteinspielung und Korrektur vieler Vorurteile über den frühen Gluck. Denn genial war er schon da, grandios wie Händel und subtil wie Mozart. Der Opernpraxis des 18. Jahrhunderts entsprechend, werden teilweise ältere Stücke verwertet, die hypermoderne, delirierende Arie des Sesto „Se mai senti spirarti sul volto“ taucht später in Iphigénie en Tauride wieder auf. Sie wurde geschrieben für den legendären Caffarelli und wird hier von Raffaella Milanesi mit unwiderstehlichem Zauber zelebriert; die anderen Sänger begeistern durch Wohllaut und Virtuosität in gleichem Maße. Das Orchester pflegt die heute unumgängliche barocke Ruppigkeit. Gleichwohl das bislang kostbarste Geschenk zum 300. Geburtstag des Ritters Gluck.
Gluck: La clemenza di Tito
Valer Barna-Sabadus (Countertenor)
Flavio Ferri-Benedetti (Countertenor)
Laura Aikin (Sopran)
Raffaella Milanesi (Sopran)
Aranzta Ezenarro (Sopran)
Rainer Trost (Tenor)
l`arte del mondo
Werner Ehrhardt (Leitung)
deutsche harmonia mundi
(4 CDs)
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Werner Ehrhardt
Mit Zunder
Werner Ehrhardt und l`arte del mondo entdecken den Sinfoniker Johann Franz Xaver Sterkel weiter
Termine
Eine Reise nach Tunesien
Francesca Lombardi Mazzulli (Sopran), L’arte del mondo, Ensemble Tunesia „El Fundu“, Werner Ehrhardt (Leitung)