
Rezension WDR Sinfonieorchester Chamber Players – Beeethoven
Puzzleteil in Beethovens Schaffen
Die 2016 gegründeten Chamber Players des WDR Sinfonieorchesters haben Beethovens Streichquintette eingespielt.
Beethovens Schaffen wird gern in drei Phasen unterteilt, so auch hier. Die 2016 gegründeten „Chamber Players“ des WDR Sinfonieorchesters haben die Streichquintette op. 29 (1801) und op. 104 (basierend auf dem Trio aus op. 1 von 1795) sowie die späte Fuge op. 137 (1817) eingespielt – eine sehr homogene Aufnahme, die zeigt, wie sehr Beethoven in der kleinen Form Kammermusik immer auch sinfonisch dachte. Die minutiöse Gestaltung des Kopfsatzes von op. 29 und das risikofreudige Vorwärtsdrängen im Finale von op. 104 nehmen dabei besonders gefangen. Als gestalterischer Gegenpol überzeugen die beiden langsamen Sätze: „molto espressivo“ fordert Beethoven beim einen, „cantabile“ beim anderen Quintett. Beides wird hier adäquat eingefangen. Die kurze späte Fuge – die hier trotz Dur leicht elegisch gedeutet wird – wirkt wie ein Nachtrag und wie ein Puzzleteil in Beethovens spätem Fugen-Mosaik.
© Beethoven-Haus Bonn

Komponieren ohne Instrument: Der taube Beethoven hört die Musik in seinem Kopf
Beethoven
Streichquintette op. 29 & 104
Fuge D-Dur op. 137
WDR Sinfonieorchester Chamber Players
Alpha
Auch interessant
Ukrainian Freedom Orchestra in der Münchner Isarphilharmonie
(Klang-)Kultur wider die Barbarei
Die Deutschlandpremiere des Ukrainian Freedom Orchestra in der Münchner Isarphilharmonie ist der bewegende Auftakt einer großen internationalen Tournee, die den Klangkörper vom Konzerthaus Berlin über die Elbphilharmonie bis in die USA führt. weiter
Lieblingsstück Herbert Schuch
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 16 op. 31/1
Pianist Herbert Schuch erinnert sich mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.16 op. 31/1 an seine erste Erfahrung mit dem Komponisten. weiter
Interview Jan Caeyers
„Dann fiel mir der erste Satz ein“
Eigentlich wollte der Dirigent und Musikwissenschaftler Jan Caeyers ein kleines Manifest über Beethoven schreiben. Jahre später war er damit fertig: Es hatte 800 Seiten und ist das aktuelle Standardwerk über Leben und Wirken des Komponisten. weiter