
Rezension Sophie Dervaux – Werke von J. C. Bach & J. M. Haydn
Überbordend
Sophie Dervaux und das Münchner Kammerorchester bereichern mit Brillanz das Repertore um Werke von Johann Christian Bach und Michael Haydn.
Zwei Komponisten mit bekannten Nachnamen, die noch immer im Schatten ihrer berühmten Verwandten stehen, präsentiert Fagottistin und Dirigentin Sophie Dervaux mit dem Münchener Kammerorchester auf ihrem aktuellen Album: Vom jüngsten Bach-Sohn Johann Christian, der zunächst in Mailand und schließlich in London Karriere machte, bringen sie zwei Fagottkonzerte. Und vom zeitlebens in Salzburg wirkenden Johann Michael Haydn, dem Bruder von Joseph, eine markante Sinfonie, die im langsamen Mittelsatz ausgiebige Fagottsoli bereithält. Das Münchener Kammerorchester bringt die Stücke mit federnder Leichtigkeit, farblich weit aufgefächert und kontrastreich. Sophie Dervaux brilliert mit ihrem Fagott in diesem atmosphärischen Rahmen temperamentvoll, ausdrucksstark, feinfühlig. Im gemeinsamen Dialog bei überbordender musikalischer Fantasie erhält jeder Satz ein eigenes, differenziert konturiertes Profil. Eine Bereicherung im Repertoire.
© Marco Borggreve

Auf ihrem neuen Album tritt Fagottistin Sophie Dervaux auch als Dirigentin in Erscheinung
J. C. Bach: Fagottkonzert Es-Dur & B-Dur, J. M. Haydn: Sinfonie Nr. 14 B-Dur
Sophie Dervaux (Fagott & Leitung), Münchener Kammerorchester
Berlin Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Sophie Dervaux – Fagottwerke von Mozart, Hummel & Vanhal
Glückliches Zusammentreffen
Die Solofagottistin der Wiener Philharmoniker brilliert mit drei Bravourstücken für ihr Instrument, darunter erstmals das Vanhal-Konzert. weiter
Rezension Arabella Steinbacher – Four Seasons
Leidenschaftlich und stilsicher
Der schlank-sehnige Klang des Münchener Kammerorchesters und das brillante Spiel von Arabella Steinbacher ergänzen sich bei Vivaldi und Piazzolla zu einer perfekten Symbiose. weiter
Termine
Jeroen Berwaerts, Münchener Kammerorchester, Emilia Hoving
Rautavaara: Divertimento für Streicher, Planel: Trompetenkonzert, Marcello: Trompetenkonzert c-Moll, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Alexandra Dovgan, Münchener Kammerorchester, Emilia Hoving
Rautavaara: Divertimento für Streicher, Mozart: Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Christian Tetzlaff, Münchener Kammerorchester
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Martin: Polyptyque, R. Strauss: Metamorphosen
Christian Tetzlaff, Münchener Kammerorchester
Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546, Martin: Polyptyque, R. Strauss: Metamorphosen
Kaltchev Gitarrenduo, Münchener Kammerorchester
Rodrigo: Concierto madrigal, Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Sofia & Ivo Kaltchev, Münchener Kammerorchester, Oscar Jockel
Abrahamsen: Ten Preludes, Rodrigo: Concierto madrigal, Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Gareth Lubbe, Münchener Kammerorchester, Enno Poppe
Xenakis: Syrmos für 18 Streicher, Franke: Fynbos, Poppe: Wald für vier Streichquartette
Yuki Kasai, William Youn, Münchener Kammerorchester
Eastman: Buddha, Pagh-Paan: Wurzelwerk (Auftragswerk des MKO – UA), Mozart: Klavierkonzert D-Dur KV 382, Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Yuki Kasai, Jeroen Berwaerts, Claire Huangci, Münchener Kammerorchester
Schostakowitsch: Adagio und Allegro, Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35, J. S. Bach: Klavierkonzert D-Dur BWV 1054, Pärt: Concerto piccolo über B-A-C-H, Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur „Feuer-Symphonie“
Jeroen Berwaerts, Claire Huangci, Münchener Kammerorchester, Daniel Giglberger
Auch interessant
Porträt Sophie Dervaux
Botschafterin des Fagotts
Die französische Fagottistin Sophie Dervaux überwindet den Exotenstatus ihres Instruments. weiter