
CD-Rezension Philippe Jaroussky
Treue und Wankelmut
Philippe Jaroussky und Karina Gauvin dominiert das Schaulaufen der Virtuosen in Händels melancholischer Komödie
In der 1730 in London uraufgeführten Partenope scheint Händel shakespearesche Vertiefung anzustreben. In feinster Ausdifferenzierung werden Liebeslust und -leid, Treue und Wankelmut geradezu musikalisch analysiert. Mit perfekt geführtem, warmem und wandlungsfähigem Sopran gibt Karina Gauvin der Aufnahme in der umschwärmten Titelrolle ein großartiges Zentrum. Der andere Star der Aufnahme, Philippe Jaroussky, bezaubert mit dem melancholischen Ch’io parta?. Wo allerdings stimmlicher Krafteinsatz gefordert wird, klingt die Stimme körnig, nicht selten müde. Dagegen beeindrucken John Mark Ainsley mit expressiven Koloraturen und der immensen Ausdrucksspanne seines immer noch erstaunlich flexiblen Tenors und die junge Teresa Iervolino mit androgynem, groß dimensioniertem Alt. Dem fundierten Dirigat Riccardo Minasis fehlt es nirgends an klanglicher Delikatesse, gelegentlich aber durchaus an Esprit.
Händel: Partenope
Karina Gauvin (Partenope), Philippe Jaroussky (Arsace), Emöke Baráth (Armindo) u. a.
Il Pomo d´Oro, Riccardo Minasi (Leitung)
Erato (3 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Philippe Jaroussky – Passacalle de la Follie
Kantables Spitzenereignis
Auf der neuen Entdeckungsreise von Philippe Jaroussky spürt man die Vertrautheit des Countertenors mit Christina Pluhar und L'Arpeggiata. weiter
Rezension Philippe Jaroussky – dualità
Händel-Hits
Immer öfter agiert Countertenor Philippe Jaroussky als Dirigent, so auch bei den Händel-Arien des Albums „dualità“. Primadonna ist hier Emöke Baráth. weiter
Rezension Philippe Jaroussky – À sa guitare
Rundreise mit Gitarre
Mit einfühlsamer wie prägnanter Gitarrenbegleitung von Thibaut Garcia singt sich Countertenor Philippe Jaroussky durch Epochen und Länder der Welt. weiter
Termine
Philippe Jaroussky, Le Concert de la Loge
Werke von Gluck, Hasse, Jommelli u. a.
Philippe Jaroussky, Le Concert de la Loge, Julien Chauvin
Hasse: Demofoonte (Auszüge), Leo: Ouvertüre zu „Catone in Utica“, Valentini: Se mai senti spirarti sul volto, Traetta: L’olimpiade (Auszüge), Bernasoni: Siam navi all’onde algenti, Ferrandini: Gelido in ogni vena, Händel: Ouvertüre g-Moll zu „Ariodante“, J. C. Bach: Per quel paterno amplesso, Jommelli: Fran cento affanni
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Kateryna Kasper (Sopran), Philippe Jaroussky (Alt), Maximilian Schmitt (Evangelist), Yannick Debus (Christus), Emiliano Gonzales Toro (Tenor), Andreas Wolf (Bass), Freiburger Barockorchester, Zürcher Sing-Akademie, Francesco Corti (Leitung)
Dalbavie: Melancholie des Widerstands (Premiere)
Tanja Ariane Baumgartner (Madame Eszter), Philippe Jaroussky (János Valuska), Patricia Petitbon (Madame Pflaum), Matthias Klink (György Eszter), Thomas Oliemans (Polizeikommissar), Marie Jacquot (Leitung), David Marton (Regie)
Dalbavie: Melancholie des Widerstands
Tanja Ariane Baumgartner (Madame Eszter), Philippe Jaroussky (János Valuska), Patricia Petitbon (Madame Pflaum), Matthias Klink (György Eszter), Thomas Oliemans (Polizeikommissar), Marie Jacquot (Leitung), David Marton (Regie)
Dalbavie: Melancholie des Widerstands
Tanja Ariane Baumgartner (Madame Eszter), Philippe Jaroussky (János Valuska), Patricia Petitbon (Madame Pflaum), Matthias Klink (György Eszter), Thomas Oliemans (Polizeikommissar), Marie Jacquot (Leitung), David Marton (Regie)
Dalbavie: Melancholie des Widerstands
Tanja Ariane Baumgartner (Madame Eszter), Philippe Jaroussky (János Valuska), Patricia Petitbon (Madame Pflaum), Matthias Klink (György Eszter), Thomas Oliemans (Polizeikommissar), Marie Jacquot (Leitung), David Marton (Regie)
Dalbavie: Melancholie des Widerstands
Tanja Ariane Baumgartner (Madame Eszter), Philippe Jaroussky (János Valuska), Patricia Petitbon (Madame Pflaum), Matthias Klink (György Eszter), Thomas Oliemans (Polizeikommissar), Marie Jacquot (Leitung), David Marton (Regie)