Meister der Differenzierung

CD-Rezension Nikolai Lugansky

Meister der Differenzierung

Wider alle Klischees: Lugansky bürstet mit dem DSO unter Nagano Prokofjew und Grieg gegen den vermeintlich russischen Zugriff

Russische Seele? Über die vielzitierte Pianisten-Eigenheit seiner Landsleute kann Nikolai Lugansky nur schmunzeln: „Ich kannte diese bislang nicht…“ Und in der Tat gibt der 41-Jährige auch hier nicht den Tastentitan, sondern erweist sich als Meister der Differenzierung, bei dem noch die nebensächlichste Nebenstimme zum Ereignis wird. So verschwimmt Griegs Klavierkonzert nicht im romantischen Nebel, sondern klingt fast geschliffen brillant. Und Prokofjews C-Dur-Opus gerät nicht zum virtuosen Reißer, sondern offenbart unter seinen Händen eine ungeahnte präzise Eleganz, die auch in dem wahrlich kultivierten Diskurs mit den Berliner Kollegen des Deutschen Symphonie-Orchesters unter Kent Nagano gepflegt wird. Was hier wie da bisweilen zu staunenswert suggestiven und in ihren Gegensätzen herrlich eigentümlichen Ergebnissen führt – wie gut, dass diesem Mann die russische Seele so fremd ist.

Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 & Grieg: Klavierkonzert Nr. 3
Nikolai Lugansky (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Kent Nagano (Leitung)
naive

Weitere Rezensionen

CD-Rezension Nikolai Lugansky

Die Zweite zum Zweiten

Seltsamerweise erfreuen sich unter Rachmaninows Klaviersolowerken die kleiner dimensionierten größerer Beliebtheit als die beiden Sonaten. Und bei diesen liegt eindeutig die zweite vorne. Auch Nikolai Lugansky hat sie vor knapp 20 Jahren schon einmal eingespielt. Im Mai dieses Jahres hat… weiter

Termine

  • Anzeige
  • Sonntag, 14.04.2024 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

    Nikolai Lugansky, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Stéphane Denève

    Dukas: Der Zauberlehrling, Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, Auerbach: Icarus, Prokofjew:
    Suite aus „Cinderella“

    Kommentare sind geschlossen.