
Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg
Mit Leidenschaft
Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg.
Dem Vergessen entrissen: Das Quintett für zwei Bläser und Klaviertrio des in Kiew geborenen Komponier-Autodidakten Constantin Regamey wurde erstmals 1944 im belagerten Warschau aufgeführt. Jetzt haben es Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Freunde aufgenommen, zusammen mit dem Streichtrio von Arnold Schönberg. Hier wird mit viel Leidenschaft musiziert, nichts klingt beiläufig oder auf Durchschnittsmaß reduziert. Gerade bei Schönberg, dessen Trio in einer von Krankheit gezeichneten Zeit entstanden ist, führen uns die Musiker Grenzen vor unsere Ohren: beißende Klänge, vorsichtige Ahnungen, abrupte Wendungen, gleißend helle Geigentöne. Welch ein Gegensatz, wenn dann die Klarinette das Thema zu Beginn von Regameys Quintett spielt. Eine hohe, perpetuum mobile-artige Beweglichkeit herrscht im „Vivace giocoso“-Finale. Ein ebenso rasanter wie fein gesponnenener Satz.
© Marco Borggreve
Nicolas Altstaedt
Regamey: Quintett für Klarinette, Fagott, Violine, Violoncello & Klavier, Schönberg: Streichtrio op. 45
Ilya Gringolts (Violine), Lawrence Power (Viola), Nicolas Altstaedt (Violoncello), Reto Bieri (Klarinette), Bram van Sambeek (Fagott), Alexander Longquich (Klavier)
Outhere
Weitere Rezensionen
Rezension Nicolas Altstaedt – Salonen & Ravel
Echte Entdeckung
Berstend vor Intensität: Nicolas Altstaedt spielt das grandiose Cellokonzert von Esa-Pekka Salonen mit Leidenschaft, Biss und Sensibilität. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Kammermusik von Kodály & Dvořák
Mitreißend
Nicolas Altstaedt, Barnabás Kelemen und Alexander Lonquich bringen die Kammermusik von Kodály und Dvořák mit Herzblut zum brodeln. weiter
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Termine
Ilya Gringolts, Orchestra La Scintilla, Riccardo Minasi
Wagner: Ouvertüre zu „Tannhäuser“, Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Nicolas Altstaedt, L’Orchestre de Chambre de Genève, Raphaël Merlin
Prokofjew: Symphonie concertante für Violoncello op. 125, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“