Sinfonische Vokalmusik

CD-Rezension Münchner Philharmoniker

Sinfonische Vokalmusik

Lorin Maazels letzte Aufnahme mit den Münchner Philharmonikern beeindruckt durch ungewöhnlichen interpretatorischen Zugriff

Die ewige Frage, ob Verdis Requiem der Kirchen- oder doch der Theatermusik zuzurechnen ist, beantwortet Lorin Maazel in seiner wohl letzten, im Februar 2014 entstandenen Aufnahme auf höchst unkonventionelle Weise. Er setzt weder auf spirituelle Verinnerlichung noch auf dramatische Energie. In hörbar vertrauter Partnerschaft mit Chor und Orchester hält er die vielen klanglichen Metamorphosen wunderbar im Fluss. Maazel konzentriert sich auf die Gestaltung der musikalischen Strukturen, dirigiert also letztlich sinfonische Vokalmusik. Die Solisten tragen dieses Konzept mit sensibler, nie sentimentaler Phrasierung. Anja Harteros klingt hier zupackender als bei Pappano und entspannter als bei Barenboim, aber leider auch weniger sinnlich. Das liegt mutmaßlich an der problematischen, merkwürdig aggressiven klangtechnischen Gestalt des Mitschnitts aus der Münchner Philharmonie am Gasteig.

Verdi: Requiem
Anja Harteros (Sopran), Daniela Barcellona (Mezzosopran), Wookyung Kim (Tenor), Georg Zeppenfeld (Bass), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Lorin Maazel (Leitung)
Sony Classical (2 CDs)

Weitere Rezensionen

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Rezension Daniel Lozakovich – Beethoven

Etwas glattpoliert

Weniger Pathos und großorchestrale Attitüde, dafür mehr Differenziertheit hätte Beethovens Violinkonzert hier gutgetan. weiter

Termine

Sonntag, 10.09.2023 18:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Kommentare sind geschlossen.