Kriegserfahrungen

Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918

Kriegserfahrungen

Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut.

Die Berliner Lautten Compagney wagt gerne einmal den Spagat zwischen den Epochen. Ihre aktuelle Doppel-CD War & Peace. 1618:1918 mit Sopranistin Dorothee Mields stellt Bezüge her zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem zeitlichen Umfeld des Ersten Weltkriegs. Schütz und Scheidt treffen auf Hollaender, Eisler und Satie. Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut. Im Dialog ergeben sich tatsächlich neue Lesarten der Stücke aus den verschiedenen Zeiten. Die Lautten Compagney überzeugt mit unprätentiösem, direktem Ausdruck, fein konturierten Details und mitunter magischer Intensität in den Farben. Dorothee Mields betört in den frühbarocken Gesängen und unternimmt in den Werken von Hollaender und Eisler sogar zwischenzeitlich Ausflüge ins Diseusenfach und in Sprechgesang, dies könnte aber noch ein bisschen frecher ausfallen.

War & Peace 1618:1918
Schütz: Erbarm dich mein SWV 447, Lobe den Herren SWV 39 & Verleih uns Frieden SWV 372
Traditional/Eisler: Es geht eine dunkle Wolk› herein
Scheidt: Galliard Cantus XX, Galliard Battaglia, Paduan Cantus V & Von Gott will ich nicht lassen
Albert: Ich seh in Angst und Pein & Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrauen
Hildebrand: Ach! Herr! Du Erbarmer der Menschen & Nun, Herr, du bist ja ein Allmächtiger
Eisler: Elegie I, Und es sind die finstren Zeiten, Über den Selbstmord, Und ich werde nicht mehr sehen das Land & An den leinen Radioapparat
Satie: Gnossienne Nr. 3 für Barockensemble & Gymnopédie Nr. 1 für Barockensemble
Isaac: Vanitas! Vanitatum Vanitas! Die Herrlichkeit der Erden
Anonymus (17. Jh.): Bet, Kindlein, bet & Schnitter Tod
M. Franck: In ill tempore
Hammerschmidt: O barmherziger Vater & Die Kunst des Küssens

Dorothee Mields (Sopran), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)
Deutsche Harmonia Mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Asya Fateyeva – Time Travel

Beatles fressen Purcell

Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert – doch das Ergebnis enttäuscht. weiter

Rezension Philippe Herreweghe – Meines Lebens Licht

Erfüllt vom Geist der Musik

Philippe Herrewegehe und das Collegium Vocale Gent beweisen eindrücklich, dass J. S. Bachs weltliche Kantaten den geistlichen absolut ebenbürtig sind. weiter

Rezension Dorothee Mields – Handels Tea Time

Wärmendes für Herbstabende

Dorothee Mields gestaltet den leichtfüßigen Wechsel von Händels Gesangsstücken und Kammermusik als Spiegel barocker Illusionierungskünste. weiter

Termine

Freitag, 07.04.2023 18:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245

Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Altus), Guy Cutting & Reinoud Van Mechelen (Tenor), Krešimir Stražanac (Bassbariton), Peter Kooij (Bass), Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung)

Dienstag, 16.05.2023 19:30 Uhr Stadttheater Schaffhausen

Purcell: Dido & Aeneas

Lena Spohn (Dido), Florian Götz (Aeneas), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Max Koch (Regie)

Sonntag, 26.11.2023 17:00 Uhr Künstlerhaus Boswil

Asya Fateyeva, lautten compagney Berlin

Werke von Purcell & The Beatles

Kommentare sind geschlossen.