
CD-Rezension Lautten Compagney
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen
Auch wenn sie über 400 Jahre alt ist – Claudio Monteverdis Marienvesper beeindruckt noch heute durch ihre Klangpracht. Sie teilt sich intuitiv mit – vorausgesetzt natürlich, man ist wie das Ensemble amarcord und die Lautten Compagney in der Lage, dieser Musik die Vielfarbigkeit zu entlocken, die sie braucht, um nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell zu wirken. Zwar wird hier die Heilige Maria in allen Schattierungen verehrt, aber mit echter Freude. Dass sich der stilistisch über alles erhabene Compagney-Chef Wolfgang Katschner für sein wunderbar warm klingendes Ensemble einige Gestaltungsfreiheit nimmt und die Vesper mit instrumentalen Extensionen ausschmückt, macht das Hörerlebnis zu einer immer wieder überraschenden Klangwanderung. Auch die Leipziger Amarcordianer haben nichts von ihrer stimmlichen Virtuosität und zwingenden Interpretationsstärke verloren, mischen sich allerdings nicht an jeder Stelle perfekt mit den fünf hinzugeholten Gästen. Gleichwohl ist das ein Jammer auf sehr hohem Niveau. Diese musikantische Energie muss man erst mal haben!
Monteverdi: Marienvesper
amarcord, Lautten Compagney, Wolfgang Katschner (Leitung)
Carus
Weitere Rezensionen
Rezension Asya Fateyeva – Time Travel
Beatles fressen Purcell
Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert – doch das Ergebnis enttäuscht. weiter
Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918
Kriegserfahrungen
Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut. weiter
Termine
Asya Fateyeva, lautten compagney Berlin
Werke von Purcell & The Beatles