
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák
Zwei letzte Sinfonien
Jakub Hrůša und die Bamberger Symphoniker überzeugen mit hochmusikalischer Professionalität und spürbarer Vertrautheit mit Brahms und Dvořák.
Alben mit je einem Werk zweier wesensverwandter oder zueinander kontrastierender Komponisten liegen im Trend. Nach dem Beethoven-Schostakowitsch-Zyklus Michael Sanderlings mit der Dresdner Philharmonie starten das Paradeorchester an der Regnitz und sein tschechischer Chefdirigent Jakub Hrůša ihre vierteilige Serie mit je einer Brahms- und einer Dvořák-Sinfonie. Im Kernrepertoire der Bamberger Symphoniker sind beide Komponisten fest verankert. So kommt es zu einer sehr homogenen Begegnung von Brahms mit der „Neuen Welt“. Besonders schön gelingen die Steigerungen der Streichergruppen und die koloristischen Verbindungen von Streichern und Holzbläsern. Beide Einspielungen zeugen von hochmusikalischer Professionalität und spürbarer Vertrautheit mit den Werken. Insgesamt wirken die an den Beginn des Zyklus gesetzten Spätwerke allerdings etwas leicht und dabei mehr spielerisch erobert als ausgefeilt.
Brahms: Sinfonie Nr. 4 & Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung)
Tudor (2 CDs)
Weitere Rezensionen
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter
Rezension Jakub Hrůša – Brahms & Dvořák Vol. 2
Finale Spielfreude
Das spannende Brahms-Dvořák-Projekt der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrůša hat die zweite Etappe erreicht. weiter
Termine
Hosokawa: „Umarmung – Licht und Schatten“ (Schweizer EA)
Christian Schmitt (Orgel), Jakub Hrůša (Leitung)
Hosokawa: „Umarmung – Licht und Schatten“
Christian Schmitt (Orgel), Jakub Hrůša (Leitung)
Igor Levit, Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša
Auch interessant
Interview Jakub Hrůša
„Wir müssen uns besinnen auf das Miteinander“
Mal fühlt sich Jakub Hrůša blutjung, mal entsetzlich alt, Partituren sind seine permanenten Beifahrer im Auto, und bei virtuellen Konzertsälen ist er zwiegespalten. weiter
Lieblingsstück Jakub Hrůša
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G‑Dur
Als Jakub Hrůša die Partitur zu Dvořáks Sinfonie Nr. 8 aufschlug, wusste er, dass er Dirigent werden wollte. weiter