Intim

Rezension Igor Levit – Encounter

Intim

Zehn Choralvorspiele Bachs, in Busonis Bearbeitung, durchleuchtet Igor Levit mit aller Klarheit und deutet diese Musik als Meditationen, bei denen es ihm gelingt, auch lange Bögen mit Spannung zu füllen.

Begegnungen mit anderen und letztlich mit sich selbst – dieser Gedanke bildet den Kitt zwischen den auf dieser Doppel-CD vorgestellten Werken von Bach, Brahms, Reger und Feldman, eingespielt von Igor Levit. Zehn Choralvorspiele Bachs in Busonis Bearbeitung durchleuchtet Levit mit aller Klarheit, sensibel im Gebrauch des Pedals, noch barock im Gerüst, schon in Richtung Moderne dank der Klangfarben-Abmischungen. Auf Brahms‘ Choralvorspiele folgen, in einer Max Reger-Bearbeitung, die „Vier ernsten Gesänge“, anschließend eine Reger-Motette und schließlich Feldmans „Palais de Mari“. Levit wäre nicht Levit, würde er hier eine vordergründige Sentimentalität erfahrbar machen. Er deutet diese Musik als Meditationen, bei denen es ihm gelingt, auch lange Bögen mit Spannung zu füllen – gerade wenn in den „Vier ernsten Gesängen“ die menschliche Stimme fehlt. Ein intimes, zugleich ehrliches Album.

© Robbie Lawrence

Igor Levit

Igor Levit

Encounter
J. S. Bach/Busoni: Choräle
Brahms/Busoni: Choräle & Vier ernste Gesänge op. 121
Reger/Becker: Nachtlied op. 138/3
Feldman: Palais de Mari

Igor Levit (Klavier)
Sony Classical

Weitere Rezensionen

Rezension Igor Levit – Schostakowitsch & Stevenson

Kaleidoskope

Mit den 24 Präludien und Fugen von Schostakowitsch und der 21-teiligen „Passacaglia on DSCH“ von Robert Stevenson hat sich Igor Levit gleich zwei große Zyklen vorgenommen – und bewältigt sie souverän. weiter

Rezension Igor Levit – Beethoven: Klaviersonaten

Beethoven mit Überraschungen

Igor Levit hat sämtliche Beethoven-Klaviersonaten aufgenommen und deren Musik in ihren unzähligen Facetten farbenreich aufgefächert. weiter

CD-Rezension Goldberg-Variationen im Vergleich

Mal glitzern, mal hölzern

Igor Levit beherzt, Lars Vogt bedächtig und beide mit äußerst variablem Anschlag, Alexandre Tharaud kann da nicht mithalten weiter

Termine

Dienstag, 05.09.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Kommentare sind geschlossen.