Souveräne Geschmeidigkeit

Rezension Ian Bostridge – Beethoven

Souveräne Geschmeidigkeit

Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten.

Beethoven-Jahr 2020 – dazu hat natürlich auch ein profilierter Liedinterpret wie Ian Bostridge etwas zu sagen. Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert er eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. Dirigent Antonio Pappano als Begleiter am Klavier ist eine Sensation, plastisch, sensibel, detailgenau, in kräftigen Farben umfangend, ausdeutend und stets auf eine Synthese mit Bostridges Tenor achtend. Der Sänger kommt im Zyklus „An die ferne Geliebte“ etwas hölzern daher, sehr bemüht um Gestaltung. Auch wirkt es teils in hohen Registern leicht brüchig. In anderen Stücken schafft es Bostridge dagegen mit seinem Charisma, einen auf magische Weise immer wieder in diese Lieder hineinzuziehen. In der Abteilung der Irischen, Schottischen und Walisischen Lieder gesellen sich Vilde Frang und Nicolas Altstaedt dazu. Ein absoluter Gewinn, faszinierend, wie kompakte Fülle und ziselierte Konturen kreiert werden. Hier zeigt Ian Bostridge dann auch souveräne Geschmeidigkeit.

© Ben Ealovega

Ian Bostridge

Ian Bostridge

Beethoven: Lieder und Folksongs

Ian Bostridge (Tenor), Antonio Pappano (Klavier), Vilde Frang (Violine), Nicolas Altstaedt (Violoncello)
Warner Classics

Weitere Rezensionen

Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot

Brutal

Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen. weiter

Rezension Nicolas Altstaedt – Werke von Regamey & Schönberg

Mit Leidenschaft

Cellist Nicolas Altstaedt und seine kammermusikalischen Partner spielen mit Hingabe und Liebe zu Gegensätzen Werke von Regamey und Schönberg. weiter

Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme

Heroen in Purpurfarben

Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter

Termine

Mittwoch, 07.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Vilde Frang, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi

Beethoven: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a „Leonore“, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50

Donnerstag, 08.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Vilde Frang, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi

Beethoven: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a „Leonore“, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50

  • Anzeige
  • Freitag, 09.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

    Vilde Frang, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi

    Beethoven: Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a „Leonore“, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50

    Dienstag, 16.04.2024 20:00 Uhr Bâtiment des Forces Motrices Genf

    Nicolas Altstaedt, L’Orchestre de Chambre de Genève, Raphaël Merlin

    Prokofjew: Symphonie concertante für Violoncello op. 125, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“

    Kommentare sind geschlossen.