
CD-Rezension Gábor Boldoczki
Affekt-aufrichtig
Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi
Natürlich geht Gábor Boldoczki mit atemberaubender Virtuosität ans Vivaldi-Werk. Sein Verzierungsvermögen, seine Stilsicherheit und seine berückend schöne Klanggebung stellt er jedoch nie als solche aus, so natürlich und affekt-aufrichtig, so ganz ohne Show-Effekte musiziert dieser Ausnahme-Künstler. Die willkommene Repertoire-Erweiterung – der Trompeter hat Concerti für Violine, Cello, Flöte und Oboe für sein Instrument transkribiert – beglaubigt er mit anschmiegsam singendem Ton, Wärme und musikalischer Intelligenz. Man staunt über sein Phrasierungsempfinden, das butterweiche Legato. Kein Ton gerät ihm spitz oder rau, alles ist nobel gerundet und lyrisch durchdrungen. Die Cappella Gabetta begleitet ihn mit den Tugenden des mittleren Weges: vital und fein abgemischt, aber ohne übertriebene Barock-Exaltiertheit. Ein Schmankerl: Gemeinsam mit seinem Kollegen Sergei Nakariakov hat Boldoczki das Konzert RV 531 auf zwei Flügelhörnern eingespielt.
Vivaldi: Konzerte RV 93, 106, 230, 522, 531, 548 (Transkriptionen) u.a.
Gábor Boldoczki, Sergei Nakariakov (Trompete), Cappella Gabetta & Andres Gabetta (Leitung)
Sony Classical
Termine
Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna
Escaich: Évocation II, Friedman: Fanfare aus „Solus“, Enescu: Légende, Leimane: Sirdsbalsis, Eötvös: E-C-H-O (UA), J. S. Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582, Vivaldi: Sovvente il sole, Hakim: Giocoso aus Quatre Études Caprices & Trompetensonate
Gábor Boldoczki, Krisztina Fejes
Werke von Scarlatti, Albinoni, Liszt, Arban, Granados, Bolling & Hubay
Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna
J. S. Bach/Dupré: Sinfonia aus der Kantate „Wir danken dir Gott, wir danken dir» BWV 29 & Passacaglia c-Moll BWV 582, Friedman: Fanfare aus „Solus», Enescu: Légende, Gubaidulina: Hell und Dunkel, Eötvös: E-C-H-O, Vivaldi: Sovvente il sole aus der Serenata „Andromeda liberata», Hakim: Quatre Études-Caprices & Trompetensonate