
CD-Rezension Fabio Luisi
Wagnerglück mit Luisi
Mit der Philharmonia Zürich setzt Fabio Luisi auf ein helles Klangbild, durchhörbare Mittelstimmen und liebevolle Details
Selbst die frühe Sünden Richard Wagners tut Fabio Luisi – mit den Ouvertüren zu Das Liebesverbot, Die Feen und Rienzi – nicht als solche ab, sondern begreift sie als Ausgangspunkt einer Entwicklung hin zu jener Meisterschaft einer glänzenden Instrumentationskunst, wie sie später im Ring, Parsifal oder Tristan offenbar wird. Mit der Philharmonia Zürich setzt der Italiener auf ein helles Klangbild, durchhörbare Mittelstimmen und liebevoll herausgearbeitete Details: Er überrascht mit einem streicherseidigen, kammermusikalisch intimen, so gar nicht deutschtümelnden Meistersinger-Vorspiel oder einem atmosphärisch ausgehörten Walkürenritt, der Wagner als Wegbereiter eines Ligeti erscheinen lässt. Auch den holzbläsersensiblen Trauermarsch aus der Götterdämmerung präsentiert das exzellent disponierte Züricher Opernorchester weniger als blechpotente Überwältigungsmusik denn als nachsinnendes, fein erspürtes Totengedenken.
Wagner: Opernvorspiele aus Rienzi, Tannhäuser, Lohengrin, Walküre, Götterdämmerung, Parsifal u. a.
Philharmonia Zürich
Fabio Luisi (Leitung)
philharmonia.rec (2 CDs)
Weitere Rezensionen
DVD-Rezension Fabio Luisi
Neuer Blick
In Zürich erfinden Andreas Homoki und Fabio Luisi jeder für sich Bergs Wozzeck neu weiter
CD-Rezension Fabio Luisi
Überlegen disponiert
Fermaten sind bei Fabio Luisi und der Philharmonia Zürich nicht bloß Pausen, sondern spannungserfüllte Zeit weiter
DVD-Rezension Fabio Luisi
Rigoletto und die Spaßgesellschaft
Fabio Luisi gibt manisch schnelle Tempi vor und unterstreicht damit den ungeschönten Regiezugriff weiter
Auch interessant
Blind gehört Fabio Luisi
„Er lässt sich nicht gehen”
Der Dirigent Fabio Luisi hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Interview Fabio Luisi
„Es gibt einen Jugendwahn im Dirigentenfach“
Doch gerade jungen Kollegen fehle es meist an Musikverständnis, zu frühe Auftritte raubten ihnen die Zeit zur Entwicklung weiter