Großartiges Dokument

CD-Rezension Günter Wand

Großartiges Dokument

Mit welcher Hingabe und Genauigkeit Günter Wand ein Orchester leitet dokumentiert diese Aufnahme

Wer Günter Wands Bedeutung ermessen will, sollte sich diese CD-Box von Live-Aufnahmen mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dessen Ehrendirigent Wand war, besorgen und daraus zunächst die beiden Probenmitschnitte anhören, um hernach vollends zu verstehen, auf welche Weise dieser Meisterdirigent nicht nur seinen Beethoven und Bruckner, sondern auch einen Tschaikowsky und Strawinsky exemplarisch zur Aufführung gebracht hat. Wands Probenstil demonstriert seine Arbeitsweise überaus aufschlussreich. Präzise, ja penibel weist er auf Details hin: auf eine „Abschlussnote, die eine echte Achtel ist“, also nicht vernachlässigt werden dürfe; oder auf falsche Ritardandi, die sich zwar eingebürgert haben, jedoch durch den Notentext nicht legitimiert seien. Wand erklärt den Musikern, doch bitte erst einmal „ohne Interpretationsidee einfach die Noten zu spielen“. Alles andere komme dann von selbst. Zum Beispiel die Wirkung von Beethovens Schicksalsmotiv, das eben keine Triole sei, sondern mit einer Pause beginnt, der drei Achteln folgen: Die Betonung ist eine ganz andere. Als Wand einmal gefragt wurde, ob er Beethovens „Neunte“ eher wie Toscanini oder wie Furtwängler dirigieren wolle, hat er geantwortet: „wie Beethoven.“ Hier versteht man, wie er das meinte. Wands Musizierhaltung war zudem von einer absoluten geistigen Durchdringung bestimmt. Kraftvollen Klangentladungen durchaus nicht abgeneigt, besticht Wand bei Tschaikowsky durch die Logik der Strukturen und eine unsentimentale Gefühlsdichte. Dieses großartige Dokument seines Schaffens ist Deutschlandradio zu danken, dessen Archive zum 100. Geburtstag des Dirigenten geöffnet wurden.

Günter Wand mit dem DSO Vol. II
Werke von Beethoven, Strawinsky u.a.
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Günter Wand (Leitung)
Profil Medien (8 CD-Box)

Weitere Rezensionen

Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4

Weich und markant

Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter

Rezension Martin Helmchen – Beethoven

Reflektiertes Miteinander

Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin musizieren auf der Basis einer historisch informierten Klangvorstellung und mit großer Emphase. weiter

Rezension Robin Ticciati – Richard Strauss

Ohne Fett oder Saccharin

Bei Robin Ticciati gibt es neben feiner Glanz- und Detailarbeit in den schon irrwitzig delikaten Holzbläsern viel geschmeidigen Schönklang. weiter

Termine

Sonntag, 04.06.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Stephan Mörth, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Tomáš Hanus

Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur

Mittwoch, 14.06.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Maria Ioudenitch, Bryan Cheng, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Alpesh …

Szymanowski: Ouvertüre E-Dur op. 12, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 2 d-Moll op. 119, Glasunow: Violinkonzert a-Moll op. 82, R. Strauss: Don Juan op. 20

Freitag, 23.06.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)

Samstag, 24.06.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Kent Nagano (Leitung)

Freitag, 30.06.2023 20:30 Uhr Klenzepark Ingolstadt
  • Anzeige
  • Samstag, 01.07.2023 19:30 Uhr Regentenbau Bad Kissingen
    Sonntag, 02.07.2023 15:00 Uhr Kurgarten Bad Kissingen
    Sonntag, 02.07.2023 19:30 Uhr Regentenbau Bad Kissingen
    Mittwoch, 30.08.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin
    Sonntag, 03.09.2023 19:30 Uhr Opernhaus Bonn

    Kommentare sind geschlossen.