
CD-Rezension Daniel Harding
Abrupte Wechsel
Daniel Harding und das Swedish Radio Symphony Orchestra verknüpfen Berlioz mit Lully
Ungewöhnlich das Programm: Zwei musikalische Revolutionen soll sie vereinen. Rameaus Hippolyte et Aricie sorgte 1733 für eine Wende in der französischen Opernmusik; Berlioz krempelte im 19. Jahrhundert mit seiner Symphonie fantastique die Kunst der Orchesterinstrumentation um. Daniel Harding und das schwedische Rundfunkorchester deuten die Rameau-Suite spielerisch, filigran, leicht, historisierend. Aber an den Ansatz von Christie oder Minkowski kommt die Aufnahme nicht heran. Auch bei Berlioz gibt es schlüssigere Deutungen. Harding historisiert auch hier, und die Schweden folgen ihm darin souverän. Das ist ein angenehm schlanker Berlioz, nie romantisch schwülstig. Doch lebt die Aufnahme auffallend von schroffen Akzenten und abrupten Wechseln. Zu selten ergeben sich zusammenhängende Linien. Das Orchester leuchtet jedes Teilchen sehr genau aus, aber das gesamte Mosaik bleibt reliefartig.
Berlioz: Symphonie fantastique, Rameau: Hippolyte et Aricie Suite
Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Isabelle Faust – Schönberg: Violinkonzert
Aufregender musikalischer Kosmos
Bei dieser Schönberg-Aufnahme werden neue Maßstäbe gesetzt, ermöglicht durch Isabelle Faust und Daniel Harding. weiter
Rezension Daniel Harding – Brahms: Ein deutsches Requiem
Subtiler Ausdruck
Daniel Harding trägt die Musiker entschlossen, die Balance zwischen Stimmen und Orchesterklang ist ausgewogen. weiter
CD-Rezension Antoine Tamestit – Widmann: Violakonzert
Klasse und Stil
Im Solokonzert von Jörg Widmann lässt Antonie Tamestit die Bratsche singen und leiden, vibrieren und aufbrausen – alles hat Klasse, alles Stil weiter