
CD-Rezension Amsterdam Sinfonietta
Subtiler Suchtfaktor
Es ist eben die maximal motivierte Mitteilsamkeit dieser famosen Streichertruppe, die Benjamin Britten sich für seine Musik erträumt haben muss. Das Irisierende und Imaginative, das farbig fein Changierende, ja die schillernde „Ambience“ seiner hier immer wieder an den Impressionismus gemahnenden Werke – all das bringt die Amsterdam Sinfonietta mit edler Ekstase zum Klingen. Die Einspielung zu Ehren des 100. Geburtstages des englischen Meisters ist ein Juwel. Dem Liedzyklus Les Illuminations nach Worten von Arthur Rimbaud leiht Barbara Hannigan ihren leichtläufig akrobatischen Sopran. Die bekanntere Serenade für Tenor, Horn und Streichorchester adelt James Gilchrist zudem mit der anschmiegsam einschmeichelnden Stimme eines britischen Dionysos. Jasper de Waal stimmt mit seinen Hornsoli eloquent duettierend ein. Das ist berückende, subtil süchtig machende Musik in sublimer Interpretation.
Britten
Barbara Hannigan (Sopran), James Gilchrist (Tenor), Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson (Leitung). Channel Classics
Weitere Rezensionen
Akustisches Gold
Barbara Hannigan und Raoul Steffani besingen leuchtend die Sehnsucht mit arrangierten Werken von Alban Berg und Gustav Mahler. weiter
Rezension Barbara Hannigan – La Passione
Kristallines Klanguniversum
Ein beeindruckender Wurf: Barbara Hannigan überzeugt als Sängerin und Dirigentin mit Werken von Haydn, Nono und Grisey. weiter
CD-Rezension Barbara Hannigan – Vienna: Fin de siècle
Lieder an der Grenze
Das Album „Fin de siècle“ von Sopranistin Barbara Hannigan vereint Lieder von Schönberg, Zemlinsky, Alma Mahler, Berg und Webern. weiter
Termine
Stéphane Degout, Orchestre de Chambre de Lausanne, Barbara Hannigan
Roussel: Das Fest der Spinne Ravel: Naturgeschichten, Britten: Die Illuminationen, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „London“
Stéphane Degout, Orchestre de Chambre de Lausanne, Barbara Hannigan
Roussel: Das Fest der Spinne Ravel: Naturgeschichten, Britten: Die Illuminationen, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „London“
Auch interessant
Interview Barbara Hannigan
„Man kann ja nicht ständig Lob erwarten!“
Die Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan über die Wichtigkeit von Frustration und Enttäuschung – und über ihr Förderprojekt „Equilibrium“. weiter
OPERN-KRITIK: OPÉRA NATIONAL DE PARIS – BÉRÉNICE
Gegen die Wand
(Paris, 2. Oktober 2018) Michael Jarrells Opernnovität feiert im Palais Garnier ihre erfolgreiche Uraufführung. weiter
Opern-Kritik: Ruhrtriennale 2017 – Pelléas et Melisande
Ein Trio in der Leere
(Bochum, 18.8.2017) Die Eröffnungsproduktion der Ruhrtriennale überzeugt lediglich musikalisch weiter