
Rezension Ariane Matiakh – Koechlin: Seven Star's Symphony
Selten gespieltes Repertoire
Ariane Matiakh und das Sinfonieorchester Basel beweisen gutes Gespür für die Raffinesse der Musik Charles Koechlins.
Wie so viele seiner Werke – sie mühen sich weiterhin um ihren Platz im heutigen Musikleben. Bei Charles Koechlin, dem Individualisten, der keiner Schule zuzurechnen ist, ist immer noch Raum für Entdeckungen. Zwar wird seine „Seven Stars’ Symphony“ gelegentlich gespielt, doch bilden Aufnahmen die Ausnahme. Das Sinfonieorchester Basel und Ariane Matiakh haben die Riesenpartitur nun sehr feinsinnig aufgefächert, sie entfalten die einzelnen „Star“-Erinnerungen mit einem großen Panorama an Farben, geschmeidig, elegant, auch spitz und pointiert, wo erforderlich. Ob der Choral païen bei „Greta Garbo“ oder vor allem der monumentale Variationen-Schlusssatz zu „Charlie Chaplin“ – Matiakh beweist ein gutes Gespür für die Raffinesse dieser Musik. Ebenfalls 1933 entstanden ist „Vers la voûte étoilée“, ein Orchester-Nocturne, dessen sanftes Schillern hier ebenfalls glaubwürdig umgesetzt wird.
© Marco Borggreve

Ariane Matiakh
Koechlin: Seven Star’s Symphony & Vers la Voûte étoilée op. 129
Sinfonieorchester Basel, Ariane Matiakh (Leitung)
Capriccio
Weitere Rezensionen
Rezension Ivor Bolton – Orchesterwerke von Britten
Musik für die Queen
Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel spielen Werke von Benjamin Britten als ungeplante Trauergabe an Elisabeth II., Sopranistin Christina Landshamer und Tenor Mark Padmore überzeugen mit packenden Orchesterliedern. weiter
Rezension Alexander Melnikov – Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
Eingespieltes Team
Pianist Alexander Melnikov und das Sinfonieorchester Basel unter der Leitung von Ivor Bolton führen einen einfühlsamen Dialog mit schimmernden Farbmischungen. weiter
Rezension Ivor Bolton – The Secret Fauré III
Geheimnis gelüftet
Diese Aufnahme von Ivor Bolton ist als Ganzes hervorzuheben, da sie den Hörern den unterschätzten Fauré auf subtile Weise näherbringt. weiter
Termine
James Bond 007 – Casino Royale
Sinfonieorchester Basel, Kevin Griffiths (Leitung)
Giselle
Pontus Lidberg (Choreografie), Sinfonieorchester Basel, Benjamin Pope & Thomas Herzog (Leitung)
Giselle
Pontus Lidberg (Choreografie), Sinfonieorchester Basel, Benjamin Pope & Thomas Herzog (Leitung)
Stephan Schmidt, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Rodrigo: Concierto de Aranjuez, Wunschprogramm
Stephan Schmidt, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Rodrigo: Concierto de Aranjuez u. a.
Coppélia (Premiere)
Edward Clug (Choreografie), Sinfonieorchester Basel, Thomas Herzog & Georg Köhler (Leitung)
Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Berner Symphonieorchester, Ariane Matiakh (Leitung)
Mauro Peter, Berner Symphonieorchester, Ariane Matiakh
Werke von Hefti, Mozart & Rachmaninow
Wagner: Siegfried (3. Akt)
Simon O’Neill (Siegfried), Rachel Nicholls (Brünnhilde), Wiebke Lehmkuhl (Erda), Derek Welton (Der Wanderer), Sinfonieorchester Basel, Sir Mark Elder (Leitung)
Auch interessant
Interview Ariane Matiakh
„Wir sind viel mehr als nur Männer und Frauen“
Dirigentin Ariane Matiakh spricht im Interview über strahlende Vorbilder, unnötige Ärgernisse und überfälliges Umdenken. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2021“: Sinfonieorchester Basel
Ein Orchester für alle
Ab heute stellt die concerti-Redaktion die Nominierten des Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres 2021“ vor. Das Sinfonieorchester Basel lag beim Online-Voting ganz vorne. Kein Wunder, denn ein engagiertes und aufgeschlossenes Publikum hatte es schon immer. weiter
Porträt Ariane Matiakh
Verliebt in Halle
Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg. weiter