
CD-REZENSION ANTONELLO MANACORDA
Schubert mit markanten Konturen
Der Dirigent Antonello Manacorda nimmt sich mit seiner Kammerakademie Potsdam, deren Leiter er seit zwei Jahren ist, sämtliche Symphonien Franz Schuberts vor. Gerade ist die erste CD des Unternehmens erschienen. Sie legt die Gegensätze bei Schubert offen: Die Symphonie Nr. 3 vibriert vor jugendlichem Elan, vor Energie und Frische. Nur wenige Jahre später, nach Selbstzweifeln, Schaffenskrisen, Rückschlägen und zermürbenden Versuchen, als Symphoniker aus dem übermächtigen Schatten Beethovens zu treten, ist Schuberts Orchestermusik gewandelt. Die jähen Abgründe und Risse, die sich in den beiden Sätzen seiner Unvollendeten zwischen schwelgerischen Melodien auftun, inszeniert Antonello Manacorda eindrucksvoll als Blicke in verstörend neue Ausdrucksbereiche. Die Idee, dabei modernen Orchesterinstrumenten historische gegenüberzustellen, verschärft markant die Konturen. Macht neugierig auf mehr.
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Mendelssohn
Mit viel Liebe zum Detail
Antonello Manacorda spielt auch hier wieder die Vorteile historisch informierten Musizierens mit der Kammerakademie Potsdam aus weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Schubert
Experimentierfeld Sinfonie
Frische, Tatendrang, Kühnheit, das alles schwingt bei diesen Interpretationen mit, als seien die Sinfonien gerade aus der Komponistenwerkstatt gekommen weiter
Termine
Anna Prohaska, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Hosokawa: Blossoming II, Britten: Les Illuminations op. 18, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Anna Prohaska, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Hosokawa: Blossoming II, Britten: Les Illuminations op. 18, Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con Brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con Brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Konzertouvertüre „Con brio“, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Sabine Meyer, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Widmann: Con brio, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Furor und Leichtigkeit
Sabine Meyer (Klarinette), Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung)
Sabine Meyer, Kammerakademie Postdam, Antonello Manacorda
Widmann: Konzertouvertüre für Orchester „Con brio“, Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Janáček: Jenůfa
Asmik Grigorian (Jenůfa), Evelyn Herlitzius (Die Küsterin), Hanna Schwarz (Die Alte), Stephan Rügamer (Laca Klemen), Edgaras Montvidas (Steva Buryja), Antonello Manacorda (Leitung), Damiano Michieletto (Regie)
Auch interessant
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – L'Africaine / Vasco da Gama
Ausflug nach Pandora
(Frankfurt am Main, 25.2.2018) Regisseur Tobias Kratzer hebt mit Giacomo Meyerbeer in den Weltraum ab weiter
Interview Antonello Manacorda
„Ich dachte sofort: Das war’s!“
Wenn der Italiener Antonello Manacorda von seinen Reisen nach Berlin zurückkehrt, ist er überwältigt von der Stadt – und freut sich auf sein Orchester in Potsdam weiter