
CD-Rezension Andreas Staier
Großer Bogen
Andreas Staier im Reich der Zwischentöne – nur gelegentlich vermisst man eine Spur mehr poetischen Wagemuts
Er schlägt einen Bogen. Andreas Staier hat (nach 2007) erneut ein Album mit Klavierwerken von Robert Schumann aufgenommen und zeigt uns den Jungspund, der mit dem Opus 1 der Abegg-Variationen seine kompositorische Visitenkarte öffentlich macht, sowie den Gereiften, dessen Geister-Variationen in die Phase geistiger Verwirrung fallen. Dazwischen liegen die beiden Sammlungen der Fantasiestücke op. 12 und op. 111. Staier hat sich erneut für einen Erard-Flügel von 1837 entschieden, der die vielen Farben und Zwischentöne wunderbar hörbar macht. Allein die kleinen Reibungen im Eröffnungsstück von op. 12 gehen auf einem modernen Flügel, erst recht bei intensivem Pedalgebrauch, unter. Staier aber ist ganz auf Klarheit bedacht, ohne dieses kernromantische Repertoire auf strukturalistische Weise seiner Geheimnisse zu berauben. Allerdings: Mitunter vermisst man eine Spur mehr poetischen Wagemuts dann doch.
Schumann: Abegg-Variationen op. 1, Geistervariationen
Es-Dur, Fantasiestücke op. 12 & 111 u. a.
Andreas Staier (Klavier)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Andreas Staier – J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier 1
Rhetorisch geschärft
Der erste Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ wird bei Andreas Staier zu einem individuellen Kompendium an musikalischer Vielfalt. weiter
Rezension Andreas Staier – Beethoven: Bagatellen
Geschlossener Beethoven
Pianist Andreas Staier und Roel Dieltiens spielen auf historischen Nachbauten Cellosonaten und Bagatellen ohne das nötige Risiko zu suchen. weiter
Rezension Andreas Staier – Bach: Das Wohltemperierte Klavier II
Als wären es Kantaten
Andreas Staier spielt den zweiten Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ so beredt, so eloquent, dass der Cembalo-Klang selbst Skeptikern gefallen dürfte. weiter