
Rezension Alexander Krichel – An die ferne Geliebte
Strukturbewusst und klar
Alexander Krichel interpretiert mit leuchtendem Klang und gemäßigten Tempi, manches gerät dabei allerdings etwas brav und statisch.
Nahezu unbekannt ist Liszts Transkription von Beethovens Liederzyklus „An die ferne Geliebte“. Umso erfreulicher, dass Alexander Krichel diesem Zyklus auf seinem neuen Album gleichen Titels ins Zentrum rückt. Er interpretiert die sechs Lieder mit leuchtendem Klang und gemäßigten Tempi, manches gerät dabei allerdings etwas brav und statisch, etwa das Lied Nr. 3 „Leichte Segler in den Höhen“. Schumanns „Sinfonische Etüden“ nähert er sich strukturbewusst und mit klarem Klavierton, auch das sinfonische Moment arbeitet er gut heraus. Da er jedoch auch hier wieder zurückhaltend in Temperament und Tempi agiert, fehlt der virtuose Überschwang, der Schumanns Frühwerk prägt und den Pianisten wie Swjatoslaw Richter oder Éric Le Sage so überzeugend vermittelt haben. Krichels Kreisler-Interpretationen wiederum haben Charme und Schmiss, auch „Isoldens Liebestod“ überzeugt in der dramatischen Gestaltung.
An die ferne Geliebte
Beethoven/Liszt: An die ferne Geliebte op. 98
Schumann: Sinfonische Etüden op. 13
Kreisler/Rachmaninow: Liebesleid
Wagner/Liszt: Isoldens Liebestod aus „Tristan und Isolde“
Alexander Krichel (Klavier)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Alexander Krichel
Differenziert
Klarer Anschlag und differenzierte musikalische Linien zeichnen das Klavierspiel von Alexander Krichel aus weiter
CD-Rezension Alexander Krichel
Klarheit auf den Tasten
Alexander Krichels romantische Konzert-Expeditionen: Er spielt diese Werke vor allem in den hellen, kristallklaren Passagen eindrucksvoll weiter
Termine
Alexander Krichel
Händel: Suite B-Dur, Brahms: Händel-Variationen B-Dur op. 24, Rachmaninow: Études-tableaux op. 39
Adrien La Marca, Alexander Krichel
Schumann: Adagio und Allegro op. 70, Brahms: Dein Blaues Auge op. 59, O wüsst ich doch den Weg zurück op. 63 Nr. 8 & Sonate op. 120 Nr. 1, Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19