Doppelt gespielte Freuden

CD-Rezension Alban Gerhardt

Doppelt gespielte Freuden

Alban Gerhardt und Cecile Licad bieten durch herben Klang eine etwas andere Fauré-Interpretation

Zweimal dasselbe Stück auf einem Album? Das passt zum Cellisten Alban Gerhardt, dem der unkonventionelle Weg sowieso immer der liebere ist. Die letzte Veröffentlichung mit seinen Lieblingszugaben von Pablo Casals ist noch gar nicht so alt; jetzt widmet er sich gemeinsam mit der Pianistin Cecile Licad den Werken für Cello und Klavier von Gabriel Fauré.  Der ist unter Cellisten zwar auch eher auf dem Gebiet der Zugaben bekannt – die Élégie war schließlich schon zu Faurés Lebzeiten ein absoluter Hit –, aber gerade die zwei Cellosonaten bringen so einiges an außergewöhnlicher Harmonik und interessanter Stimmführung mit. Alban Gerhardt und Cecile Licad schaffen es, diese Besonderheiten herauszuarbeiten und bieten damit einen Hörgenuss abseits der allgemeinen Fauré-Rezeption. Besonders der herbere Klang von Gerhardts Cello, eins aus der Werkstatt des Venezianers Matteo Gofriller, passt gut zur Klangsprache von Fauré. Da ist es doch eine besonders passende Zugabe, wenn Gerhardt den Schlusssatz der Cellosonate Nr. 1 zum Abschluss noch einmal spielt. So kann jeder selbst entscheiden, welche Version dieses Satzes mit umstrittener Tempoangabe die bessere ist.

Fauré: Sonaten für Cello &
Klavier Nr. 1 & 2

Alban Gerhardt (Cello)
Cecile Licad (Klavier)
Hyperion

Weitere Rezensionen

Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue

Ungewöhnlich

Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements. weiter

Rezension Alban Gerhardt – Bach: Cellosuiten

Ehrlich frei

Alban Gerhardt spielt Bachs Cellosuiten mit einer Mischung aus Akribie und Gelassenheit, die staunen macht. weiter

CD-Rezension Rostropovich Encores von Alban Gerhardt

Würdig

Alban Gerhardt und Markus Becker würdigen Rostropowitsch mit 18 seiner Zugaben auf einem Album weiter

Termine

Sonntag, 01.10.2023 20:00 Uhr Philharmonie Berlin

Alban Gerhardt, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Marin Alsop

Montgomery: Strum, Dean: Cellokonzert, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Sonntag, 08.10.2023 11:15 Uhr Oldenburgisches Staatstheater

Alban Gerhardt, Oldenburgisches Staatsorchester, Hendrik Vestmann

Tubin: Prélude Solennel, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Franck: Sinfonie d-Moll

Montag, 09.10.2023 19:30 Uhr Oldenburgisches Staatstheater

Alban Gerhardt, Oldenburgisches Staatsorchester, Hendrik Vestmann

Tubin: Prélude Solennel, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Franck: Sinfonie d-Moll

Dienstag, 17.10.2023 19:30 Uhr Laeiszhalle Hamburg

Gedenk- und Benefizkonzert Rhapsody in School

Maximilian Krummen (Bariton), Alma Naidu (vocals), Sabine Meyer (Klarinette), Asya Fateyeva (Saxofon), Jakob Bänsch (Trompete), Christian Tetzlaff (Violine), Alban Gerhardt (Violoncello), Lisa Wulff (Kontrabass), Konstantin Reinfeld (Mundharmonika), Vivi Vassileva (Schlagwerk), Kiveli Dörken, Markus Becker, Matthias Kirschnereit & Frank Dupree (Klavier), Goldmund Quartett

Sonntag, 22.10.2023 19:00 Uhr Philharnonie Mercatorhalle Duisburg

Alban Gerhardt, Alliage Quintett

Werke von Vivaldi, Schostakowitsch, Tschaikowsky, Gershwin u. a.

  • Anzeige
  • Donnerstag, 09.11.2023 12:00 Uhr Kölner Philharmonie
    Sonntag, 12.11.2023 11:00 Uhr Kölner Philharmonie

    Traumwandler

    Alban Gerhardt (Violoncello), Gürzenich-Orchester Köln, Susanna Mälkki (Leitung)

    Montag, 13.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

    Traumwandler

    Alban Gerhardt (Violoncello), Gürzenich-Orchester Köln, Susanna Mälkki (Leitung)

    Dienstag, 14.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

    Traumwandler

    Alban Gerhardt (Violoncello), Gürzenich-Orchester Köln, Susanna Mälkki (Leitung)

    Mittwoch, 28.02.2024 19:30 Uhr Philharnonie Mercatorhalle Duisburg

    Alban Gerhardt, Duisburger Philharmoniker, Tianyi Lu

    Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43, Strawinsky: Petruschka

    Kommentare sind geschlossen.