© Salzburger Festspiele Archiv

Die Wiener Philharmoniker

Wiener Philharmoniker

Als Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker gilt das Konzert am 28. März 1842 mit Mitgliedern des Wiener Hofopernorchesters unter der Leitung von Otto Nicolai. Seit damals bestehen bis heute gültige Prinzipien: Nur im Orchester der Hofoper (heute: Wiener Staatsoper) engagierte Musiker können Mitglieder der Wiener Philharmoniker werden, alle Entscheidungen werden von der Hauptversammlung auf demokratische Weise getroffen und die eigentliche Verwaltungsarbeit wird von einem demokratisch gewählten Ausschuss durchgeführt. Hatten die Wiener Philharmoniker, die sich 1908 als Verein konstituierten, die Leitung ihrer Abonnementkonzerte zunächst einem einzigen, auf die Dauer einer Saison gewählten Dirigenten anvertraut, so praktizieren sie seit 1933 das Gastdirigentensystem, in dessen Rahmen sie mit den bedeutendsten Künstlern arbeiten.

Die Einmaligkeit dieses Ensembles, welches seit seiner Gründung rund 7000 Konzerte bestritten hat, beruht auf seiner einzigartigen Struktur und Geschichte, der Symbiose zwischen Opernhaus und Konzertsaal sowie der von einer Generation an die nächste weitergegebenen Homogenität des Musizierens. Seit 1922 nimmt das Orchester an den Salzburger Festspielen teil. Das Neujahrskonzert wird in über 90 Länder weltweit übertragen, und das Sommernachtskonzert Schönbrunn im einzigartigen Ambiente des historischen Schlossparks, ebenfalls im Fernsehen weltweit übertragen, zieht alljährlich bis zu 100.000 Besucher an.
Freitag, 06.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Sonntag, 08.10.2023 15:00 Uhr Residenz München

Frank Peter Zimmermann, Wiener Philharmoniker, Daniel Harding

Elgar: Violinkonzert h-moll op. 61, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Donnerstag, 19.10.2023 19:30 Uhr Musikverein Wien

Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev

Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Freitag, 20.10.2023 11:00 Uhr Musikverein Wien

Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev

Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Freitag, 20.10.2023 19:30 Uhr Musikverein Wien

Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev

Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Samstag, 21.10.2023 15:00 Uhr Musikverein Wien

Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev

Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Sonntag, 22.10.2023 11:00 Uhr Musikverein Wien

Lang Lang, Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev

Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 22, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Freitag, 15.12.2023 20:00 Uhr Festspielhaus Baden-Baden

Igor Levit, Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Samstag, 16.12.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Igor Levit, Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960

Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung

(Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium. weiter

TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti 2021

Frohes Neues!

Riccardo Muti dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits zum sechsten Mal – doch erstmals ohne Publikum. weiter

TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Andris Nelsons 2020

Frohes Neues!

Andris Nelsons dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. weiter

Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2023

Schillernd, heißblütig, zügellos

Die Wiener Philharmoniker unter Yannick Nézet-Séguin wandeln vor Schloss Schönbrunn abseits der Pfade festkonzerttypischer Gefälligkeit. weiter

Rezension Daniel Ottensamer – Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57

Eigene Sprache

Daniel Ottensamer, Klarinettist der Wiener Philharmoniker, meistert souverän die sich wandelnden Anforderungen in Nielsens Klariettenkonzert. weiter

Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sinfonie Nr. 5

Statischer Luxusklang

Mit den Wiener Philharmonikern zelebriert Dirigent Christian Thielemann hochpriesterlichen Bruckner mit einem Hang zur Statik. weiter

Rezension Elīna Garanča – Live from Salzburg

Kalkuliert

An der Seite von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern glänzt Mezzosopranistin Elīna Garanča bei der Salzburger Live-Aufnahme der „Rückert-“ und „Wesendonck-Lieder“. weiter

Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories

Harfengeschichten

Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna Stories“ musikalisch verarbeitet. weiter

Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

Fünf auf einen Streich

Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz

Wiener Philharmoniker für Einsteiger

Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters weiter

CD-Rezension Jubiläumsedition 175 Jahre Wiener Philharmoniker

Exzellent

Auf 44 CDs formt sich ein klingendes Porträt des Weltklasseorchesters sowie ein Best-of der größten Dirigenten des 20. und 21. Jahrhunderts weiter

CD-Rezension Rudolf Buchbinder spielt Brahms

Forever young

Pianist Rudolf Buchbinder ist Brahms-Experte mit Faible für akribisches Quellenstudium – Wissen und Erfahrungsschatz verleihen ihm und den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta Flügel weiter

CD-Rezension Christian Thielemann

Zuspitzend zelebriert

Historisch & zeitgemäß: Christian Thielemann interpretiert den Beethovenzyklus voller Spannung weiter