© Katya Abramkina

Solistenensemble Kaleidoskop
Das Berliner Solistenensemble Kaleidoskop ist ein 2006 von Michael Rauter und Julia Kuerti gegründetes Streichorchester in Kammerbesetzung, die aus fünf Violinen, drei Bratschen, drei Violoncellos und einem Kontrabass besteht. Die künstlerische Leitung hat Tilman Kanitz. Seit ihrem Zusammenschluss engagieren sich die Künstlerinnen und Künstler des Solistenensembles besonders im Berliner Radialsystem, sie gastierten aber in ganz Deutschland, etwa bei den Donaueschinger Musiktagen und dem Kunstfest Weimar, und sind auch international gefragt, traten beispielsweise beim Sydney Festival, beim Klarafestival in Belgien oder im Concertgebouw Brügge auf.
Bei den zahlreichen Produktionen, die das Ensemble inzwischen erarbeitet hat, war es wiederholt im Rahmen von Performances auch darstellerisch produktiv. Auf diese Weise sucht es immer wieder nach neuartigen Aufführungsformaten. Dabei kooperierte es beispielsweise mit Sasha Waltz, Jennifer Walshe, Sabrina Hölzer, Georg Nussbaumer, Sebastian Claren und Laurent Chétouane. Das Repertoire des Klangkörpers ist breit gefächert und spannt einen Bogen vom Frühbarock bis zu Neuer Musik. Für das Projekt „Serge“ schuf Gründungsmitglied Benjamin Rauter eine Neukomposition mit Zitaten aus dem Erbe der Ballettmusik.
Bei den zahlreichen Produktionen, die das Ensemble inzwischen erarbeitet hat, war es wiederholt im Rahmen von Performances auch darstellerisch produktiv. Auf diese Weise sucht es immer wieder nach neuartigen Aufführungsformaten. Dabei kooperierte es beispielsweise mit Sasha Waltz, Jennifer Walshe, Sabrina Hölzer, Georg Nussbaumer, Sebastian Claren und Laurent Chétouane. Das Repertoire des Klangkörpers ist breit gefächert und spannt einen Bogen vom Frühbarock bis zu Neuer Musik. Für das Projekt „Serge“ schuf Gründungsmitglied Benjamin Rauter eine Neukomposition mit Zitaten aus dem Erbe der Ballettmusik.