© Marco Borggreve/DG

Pierre-Laurent Aimard
Nach seinem Studium unter anderem am Konservatorium in Lyon, am Pariser Konservatorium bei Yvonne Loriod – der Ehefrau Olivier Messians – und Station in London bei Maria Curcio, gründet er 1976 zusammen mit Pierre Boulez das „Ensemble intercontemporain“. Das Ensemble liefert in weltweit rund 70 Konzerten pro Saison eine vielfach gerühmte Interpretation zeitgenössischer musikalischer Werke und fungiert hier entsprechend als richtungsweisend. Pierre-Laurent Aimard wirkt zudem bei zahlreichen Uraufführungen mit, darunter Werke von Boulez, Stockhausen und Ligeti.
2009 wird er für drei Jahre Leiter des von Benjamin Britten gegründeten Aldeburgh Festivals. Auch im „klassischen“ Repertoire bewegt er sich gerne jenseits ausgetretener Pfade. Die Beethovenkonzerte und das Dvořákkonzert nimmt er mit Nikolaus Harnoncourt auf, Mozartkonzerte mit dem Chamber Orchestra of Europe. Außerdem arbeitet er mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zusammen und ist als Liedbegleiter des Baritons Matthias Goerne tätig. Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Pianomania“ von 2009 zeigt ihn zudem bei der Einspielung von Bachs „Kunst der Fuge“.
Heute ist Aimard als Dozent an der Musikhochschule Köln und am Pariser Konservatorium tätig. 2017 wurde er zudem für sein farbenfrohes, lebendiges Spiel mit dem mit 250.000 € dotierten Ernst von Siemens-Preis ausgezeichnet.
Jörg Widmann, Pierre-Laurent Aimard
Berg: Vier Stücke op. 5, Kurtág: Jatekok, Schumann: Fantasiestücke op. 73, Widmann: Fantasie für Klarinette solo, Weber: Grand Duo concertant Es-Dur op. 48
Pierre-Laurent Aimard, Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Susanna …
Strawinsky: Monumentum pro Gesualdo di Venosa, Sardaryan: The Joy of Blossoming, Ligeti: Kammerkonzert für 13 Instrumentalisten, Poème Symphonique für 100 Metronome, Sechs Bagatellen für Bläserquintett & Klavierkonzert
Ligeti: Klavierkonzert
Ligeti: Etüden
Gesprächskonzert
Pierre-Laurent Aimard, Paul McNamara, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Schönberg: Ode to Napoleon Buonaparte op. 41, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur „Emperor“ & Sinfonie Nr. 3 Es-Dur „Eroica“, Odeh-Tamimi: Intermezzo (UA)
Pierre-Laurent Aimard, Orchestre Philharmonique de Radio France, Mikko Franck
Yuko Kakuta, Pierre-Laurent Aimard, Horngruppe des Symphonieorchesters des Bayerischen …
Lachenmann: Got Lost & My Melodies (UA)
Pierre-Laurent Aimard, Berner Symphonieorchester, James Conlon
Mozart: Ouvertüre zu „Lucio Silla“, Klavierkonzert C-Dur KV 503 & Sinfonie Nr. 41 C-Dur
KV 551 „Jupiter-Sinfonie“
Pierre-Laurent Aimard, Berner Symphonieorchester, James Conlon
Mozart: Ouvertüre zu „Lucio Silla“, Klavierkonzert C-Dur KV 503 & Sinfonie Nr. 41 C-Dur
KV 551 „Jupiter-Sinfonie“
30-jähriges Bestehen: Das Klavier-Festival Ruhr 2018
Der rote Flügel rollt wieder …
Das Klavier-Festival Ruhr feiert dreißigjähriges Bestehen und öffnet seine Tore nicht nur für das übliche Konzertpublikum weiter
Styriarte Graz 2017
Picknick unter Pfauen
Im Herzen der idyllischen Steiermark begeistert die Styriarte Graz mit einem erfrischenden und unkonventionellen Blick auf die Klassik weiter
INTERVIEW PIERRE-LAURENT AIMARD
Blicken wir nach vorn!
Pierre-Laurent Aimard gilt als Mann der Moderne. Doch er selbst kann mit diesem Bild so gar nichts anfangen weiter
Rezension Pierre-Laurent Aimard & Tamara Stefanovich – Visions
Mystische Aura
Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich beweisen erneut ihre enorme Expertise für die Musik Olivier Messiaens und seiner Zeitgenossen. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
CD-Rezension Elliott Carter: Late Works
Von Altersmilde keine Spur
Pierre-Laurent Aimard, Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras machen diese Einspielung mit Elliott Carters Spätwerk zu einer wahren musikalischen Entdeckungsreise weiter