© Dario Acosta

Pablo Heras-Casado

Pablo Heras-Casado

Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado wurde 1977 in Granada geboren. Sein Stil beruht darauf, dass er die Werk so unmittelbar erlebbar machen möchte, als sei die Arbeit des Komponisten an der Partitur gerade erst abgeschlossen worden. Unter diesen Vorzeichen ist beispielsweise die Aufnahmereihe „Die neue Romantik“ entstanden, für die er unter anderem mit Isabelle Faust und dem Freiburger Barockorchester zusammengearbeitet hat. Insgesamt umspannt sein Repertoire viele Jahrhunderte – auch ein Monteverdi-Album hat er bereits vorgelegt. Für seine Arbeit im Bereich des Musiktheaters stehen exemplarisch seine Aufzeichnung von Verdis Bariton-Arien mit Plácido Domingo und die spanische Erstaufführung von Bernd Alois Zimmermanns „Die Soldaten“. Vor seinem Dirigierstudium an der Universidad de Alcalá studierte er Kunstgeschichte und Schauspiel in Granada. Er hat mit den wichtigsten Orchestern der Gegenwart zusammengearbeitet, darunter mit dem Boston Symphony Orchestra und den Berliner Philharmonikern. Von 2011 bis 2017 wirkte er als Chefdirigent des Orchestra of St. Luke’s in New York. Als Leiter des Granada Festival für das Jahr 2018 und als Erster Gastdirigent des Teatro Real in Madrid ist er seiner Heimat künstlerisch stark verbunden.
Samstag, 25.11.2023 19:30 Uhr Musikverein Wien

Wiener Symphoniker, Pablo Heras-Casado

Haas: Joshua Tree, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur

Sonntag, 26.11.2023 15:00 Uhr Musikverein Wien

Wiener Symphoniker, Pablo Heras-Casado

Haas: Joshua Tree, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur

Samstag, 30.12.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Sonntag, 31.12.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Christina Landshamer (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Florian Bösch (Bassbariton), Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker, Pablo Heras-Casado (Leitung)

Interview Pablo Heras-Casado

„Wer nur für die Karriere lebt, scheitert“

Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein ästhetisches Erwachen in der Kindheit, künstlerische Vorlieben und den Wert kontinuierlicher Arbeit.  weiter

Dirigent Pablo Heras-Casado im Interview

„Ich arbeite sehr viel – eigentlich ständig“

Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein Faible für Papier, seine frühen Ambitionen als Komponist – und 
über seine prominente Ehefrau weiter

Blind gehört Pablo Heras-Casado

„Es geht um echte Liebe“

Der Dirigent Pablo Heras-Casado hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3

Klangliche Entdeckungsreise

Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter

Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“

Gestochen scharf

Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös' 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft. weiter

Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn

Euphorischer Aufbruchston

Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen. weiter

CD-Rezension Pablo Heras-Casado

Nicht ganz fertig

Pablo Heras-Casado und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit einer Einspielung von Mendelssohns Sinfonie Nr. 2 weiter

CD-Rezension Pablo Heras-Casado

Nachschlag dringend gefordert!

Das Freiburger Barockorchester präsentiert sich erstmals mit Schubert und liefert aufregende Interpretationen der dritten und vierten Sinfonie weiter

CD-Rezension Plácido Domingo

Devotionalie für Fans

Opernarien von Verdi gesungen von Plácido Domingo und dem Orquestra de la Comunitat Valenciana unter der Leitung Pablo Heras-Casados weiter