© Jonas Holthaus

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Sonntag, 17.12.2023 14:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Sonntag, 17.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Mittwoch, 20.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Montag, 25.12.2023 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Tschaikowsky: Dornröschen

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Robert Heimer/Maria Seletskaja (Leitung), Marcia Haydée (Choreografie)

Donnerstag, 18.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Freitag, 19.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Sonntag, 21.01.2024 16:00 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Montag, 22.01.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Bovary

Orchester der Deutschen Oper Berlin, Jonathan Stockhammer (Leitung), Christian Spuck (Choreografie)

Samstag, 08.06.2024 19:30 Uhr Deutsche Oper Berlin

Verdi: Messa da Requiem

Christian Spuck (Choreografie), Olesya Golovneva (Sopran), Lawson Anderson (Bass), Rundfunkchor Berlin, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Maria Seletskaja (Leitung)

CD-Rezension Jonas Kaufmann

Auf dem Weg zu Tannhäuser

Natürlich muss im Jubiläumsjahr auch der zweite deutsche Wagner-Tenor mit einem Recital auf den Markt kommen, nach Klaus Florian Vogt jetzt also Jonas Kaufmann. Einige Überschneidungen laden zu direkten Vergleichen ein, doch bietet jeder der beiden Herren auch ‚Exklusivmaterial‘. So bei Kaufmann die eigentlich für Sopran geschriebenen Wesendonck-Lieder, die aber… weiter