© Adrian Bedoy

Martin Stadtfeld
Mittlerweile konzertiert er mit zahlreichen namhaften Orchestern, darunter die Münchner Philharmoniker, die Academy of St Martin in the Fields, das Leipziger Gewandhausorchester und die Wiener Symphoniker und trat als Solist unter anderem bei den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musikfestival und dem Schleswig-Holstein Musikfestival auf. Für seine Leistung wurde Martin Stadtfeld mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem renommierten ECHO Klassik.
Martin Stadtfeld, Barbara Harnischfeger
Beethoven: Alla ingherese quasi un capriccio G-Dur op. 129 & Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Händel/Stadtfeld: Lascia ch’io pianga aus „Rinaldo“ HWV 7, Will the sun forget to streak aus „Solomon“ HWV 67 & Piangerò la sorte mia aus „Giulio Cesare“ HWV 17, Chopin: Polonaise-Fantaisie op. 61, Etüden op. 10/1-8 & Berceuse Des-Dur op. 57, Stadtfeld: Deutsche Volkslieder (Auswahl)
Anton Barakhovsky & Tobias Steymans, Martin Stadtfeld, Kammerorchester des …
J. S. Bach: Doppelkonzerte c-Moll BWV 1060 & d-Moll BWV 1043 & Klavierkonzert A-Dur BWV 1055, Barber: Adagio für Strings, Britten: Simple Symphony op. 4
Martin Stadtfeld
Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“, Werke von Händel & Chopin
Maria Solozobova, Martin Stadtfeld, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, …
Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 & Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Eldbjørg Hemsing, Daniel Müller-Schott, Martin Stadtfeld
Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1, „Geistertrio“, Grieg: Andante con moto, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50
concerti-Podcast Blind gehört: Folge 4 mit Martin Stadtfeld
„Man muss zu Händel in den Barock zurückkehren, um den Romantiker in sich zu entdecken“
In der vierten Folge des concerti-Podcasts „Blind gehört“ ist Pianist Martin Stadtfeld zu Gast bei Holger Wemhoff. weiter
Festivals im März 2018
Kein ruhiger Lenz zum Frühlingsanfang
Im Monat März haben viele Festivalveranstalter reichlich zu tun – und präsentieren spannende Events in der ganzen Republik weiter
KLASSIK-STARS IM FUSSBALLFIEBER - MARTIN STADTFELD
„Vor zwei Jahren bei der WM war ja doch viel Glück im Spiel“
Der 35-Jährige Pianist Martin Stadtfeld tippt exklusiv für concerti die Fußball-Europameisterschaft – und glaubt an eine starke portugiesische Mannschaft weiter
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… Martin Stadtfeld
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. weiter
Interview Martin Stadtfeld
„Ich empfinde Popmusik schlicht als unerträglich“
Martin Stadtfeld polarisiert – in der Musik wie in seinem Auftritt. Sein Bach-Spiel? Umstritten. Sein Wertekanon? Konservativ. Gedanken eines unbequemen Künstlers weiter
Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours
Besinnlich
Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit. weiter
Rezension Martin Stadtfeld – Deutsche Volkslieder
Pianistisch harmlos
In seinen Volkslied-Bearbeitungen schafft es Martin Stadtfeld nur vereinzelt, den sinnstiftenden Text der Originale musikalisch erfüllend am Piano zu ersetzen. weiter
Rezension Martin Stadtfeld – Homage to Bach
Hommage an Bach
Musikalisch überzeugen vor allem die ruhigen Passagen, in denen Martin Stadtfeld mit hoher Anschlagskultur glänzt. weiter
CD-Rezension Chopin+
Harte Etüden, zarter Klang
Technisch sind Martin Stadtfelds Möglichkeiten etwas begrenzt, dafür deckt er in den Etüden immer wieder an unerwarteten Stellen melancholische Wendungen auf weiter
CD-Rezension Martin Stadtfeld
Überwiegend schwungvoll
Sehr romantisch spielt Martin Stadtfeld die Klavierkonzerte von Bach, an einigen Stellen neigt er zur Übertreibung weiter