© Juventino Mateo

Kian Soltani

Kian Soltani

Gleich auf seiner Debüt-CD mit dem schlichten Titel „Home“ machte der österreichisch-persische Cellist Kian Soltani deutlich, dass er sich als musikalischer Kosmopolit sieht: Enthalten sind sowohl Werke der europäischen als auch der persischen Musiktradition. Geboren wurde Soltani 1992 im österreichischen Bregenz als Sohn einer persischen Musikerfamilie. Im Alter von vier Jahren begann er mit dem Cellospiel, bereits acht Jahre später wurde er an der Musikhochschule Basel in die Klasse von Ivan Monighetti aufgenommen. Seit dem Jahr 2014 wird Soltani durch die Anne-Sophie Mutter Stiftung als Stipendiat gefördert, sein Studium schloss er als Teil des „Junge Solisten“-Programms an der Kronberg Academy ab. Einen weiteren Studienaufenthalt hatte er zudem in Liechtenstein an der Internationalen Musikakademie. Noch vor seinem Studienaufenthalt gelang Soltani sein internationaler Durchbruch mit seinem Debüt im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, kurze Zeit später wurde Daniel Barenboim auf ihn aufmerksam und engagierte ihn als Solocellisten seines West-Eastern Divan Orchestra. Seither ist Soltani an den großen europäischen Konzerthäusern zu erleben, darunter der Alten Oper Frankfurt, der Pariser Philharmonie und dem Konzerthaus Oslo.
Mittwoch, 06.12.2023 21:00 Uhr Konzerthaus Berlin

125 Jahre Deutsche Grammophon

Andrè Schuen (Bariton), Bomsori Kim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Rafał Blechacz & Jan Lisiecki (Klavier), Rias Kammerchor Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz (Leitung)

Freitag, 08.12.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 & Cellokonzert a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Samstag, 09.12.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52, Haydn: Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Mozarteum Salzburg

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 & Cellokonzert a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Sonntag, 17.12.2023 17:00 Uhr Tonhalle Zürich
Donnerstag, 11.01.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Kian Soltani, NDR Elbphilharmonie Orchester, Karina Canellakis

Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Freitag, 12.01.2024 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Kian Soltani, NDR Elbphilharmonie Orchester, Karina Canellakis

Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Sonntag, 14.01.2024 11:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Kian Soltani, NDR Elbphilharmonie Orchester, Karina Canellakis

Britten: Sinfonia da Requiem op. 20, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92, Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Mittwoch, 14.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kian Soltani, Tonhalle-Orchester Zürich, Semyon Bychkov

Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Donnerstag, 15.02.2024 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Kian Soltani, Tonhalle-Orchester Zürich, Semyon Bychkov

Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Blind gehört Kian Soltani

„Dieses Atmen werde ich mir merken“

Cellist Kian Soltani hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter

Cellist Kian Soltani im Porträt

Ein feuriger, frei erfundener Tanz

Im Haus der Eltern, in Berlin, auf den Bühnen der Welt: Kian Soltani fühlt sich eigentlich überall wohl. Ein Zuhause findet er aber vor allem in der Liebe weiter

Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios

Herzensangelegenheit

Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit. weiter

Rezension Renaud Capuçon, Kian Soltani & Lahav Shani

Aufeinander hörend

Lahav Shani, Renaud Capuçon und Kian Soltani interpretieren zwei romantische Klaviertrios und überzeugen mit ihrem fein abgestimmten Spiel. weiter