© Marco Borggreve

Gábor Boldoczki

Gábor Boldoczki

Schon mit 14 Jahren gewann Gábor Boldoczki den 1. Preis beim Nationalen Trompetenwettbewerb im ungarischen Zalaegerszeg. Mit nur 21 Jahren wurde er Dritter beim ARD Musikwettbewerb und begann damit seine internationale Karriere. Heute gehört Boldoczki mit insgesamt drei ECHO-Klassik Auszeichnungen zu den führenden Trompetern weltweit.

Der Ungar wurde 1976 in Szeged geboren und wuchs in Kiskőrös auf, wo er an der Staatlichen Musikschule Trompete studierte. Später besuchte Gábor Boldoczki die Leó Weiner Musikschule und die Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Letztere verlieh ihm 2010 den Titel „Doctor Liberalium Artium“, seitdem hat er dort eine Professur für Trompete inne.

Gábor Boldoczkis Repertoire ist epochenübergreifend. Bei den Salzburger Festspielen 2004 interpretierte er beispielsweise als erster Trompetensolist weltweit die Trompetenkonzerte Michael Haydns. Gleichzeitig ist er aber auch gefragter Solist für zeitgenössische Musik. So spielte er unter anderem die Welturaufführung von Krzysztof Pendereckis erstem Trompetenkonzert und die Uraufführungen des Trompetenkonzerts von Lázló Dubrovay sowie des Werks für Trompete und Orchester von Fazıl Say.
Sonntag, 18.02.2024 19:00 Uhr Schloss Ahaus

Gábor Boldoczki, Krisztina Fejes

Werke von Scarlatti, Albinoni, Liszt, Arban, Granados, Bolling & Hubay

Montag, 04.03.2024 20:00 Uhr Kultur + Kongress Zentrum Rosenheim
Freitag, 08.03.2024 20:00 Uhr Stadthalle Mülheim an der Ruhr

Jakub Černohorský, Gábor Boldoczki, Janáček Chamber Orchestra

Werke von Couperin, Mondonville, Leclair, Rameau, Blavet & Corrette

Freitag, 24.05.2024 20:00 Uhr Philharmonie Essen

Gábor Boldoczki, Iveta Apkalna

J. S. Bach/Dupré: Sinfonia aus der Kantate „Wir danken dir Gott, wir danken dir» BWV 29 & Passacaglia c-Moll BWV 582, Friedman: Fanfare aus „Solus», Enescu: Légende, Gubaidulina: Hell und Dunkel, Eötvös: E-C-H-O, Vivaldi: Sovvente il sole aus der Serenata „Andromeda liberata», Hakim: Quatre Études-Caprices & Trompetensonate

Blind gehört Gábor Boldoczki

„Man hört, dass er ein guter Mensch ist“

Der Trompeter Gábor Boldoczki hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

ECHO Klassik 2017: Gábor Boldoczki

Eintauchen in fremde Welten

Gábor Boldoczki erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung von zeitgenössischen Trompetenkonzerten weiter

Interview Gábor Boldoczki

„Aber verheiratet sind wir nicht”

Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments weiter

KLASSIK-STARS IM FUSSBALLFIEBER - GÁBOR BOLDOCZKI

„Der deutsche Fleiß ist ein gutes Beispiel für uns alle“

Gábor Boldoczki tippt exklusiv für concerti die Fußball-Europameisterschaft – und drückt nach dem Aus „seiner“ Ungarn nun dem deutschen Team die Daumen weiter

Kurz gefragt Gábor Boldoczki

„Ich will ein Sänger auf der Trompete sein“

Gábor Boldoczki, der legitime Nachfolger der Trompetenlegende Maurice André, will mehr als strahlende Töne. Hier spricht er über ... weiter

CD-Rezension Gábor Boldoczki

Affekt-aufrichtig

Sein neues Album widmet der ungarische Trompeter Gábor Boldoczki dem venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi weiter