© Michael Zapf

Christoph Schoener

Christoph Schoener

Christoph Schoener ist Kirchenmusiker und Organist aus Leidenschaft. 1953 in Heidelberg geboren, studierte er an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau bei Ludwig Doerr Orgel und bei Carl Seemann und Edith Picht-Axenfeld Klavier. Anschließend folgten weitere Studienaufenthalte, unter anderem als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes bei Gaston Litaize in Paris und bei Ewald Kooiman in Amsterdam. Nach dem Abschluss seines Studiums war Schoener von 1984 bis 1998 als Kantor und Organist an der Bielertkirche in Leverkusen-Opladen angestellt, zudem leitete er in dieser Zeit den Leverkusener Bachchor. 1991 wurde er von der Evangelischen Kirche im Rheinland zum Landeskirchenmusikdirektor ernannt, sieben Jahre später wechselte er als Kirchenmusikdirektor an die Hamburger Michaeliskirche. Dort gründete er den Chor St. Michaelis und widmet sich fortan der historischen Aufführungspraxis. Nebenher setzte sich Christoph Schoener für den musikalischen Nachwuchs ein und unterrichtete er an verschiedenen deutschen Musikhochschulen, unter anderem an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartoldy“ in Leipzig.
Ende 2019 gab Christoph Schoener schließlich auch seine Tätigkeit als Kirchenmusikdirektor in Hamburg. An Rente ist aber noch nicht zu denken: Schoener gibt auch weiterhin Konzerte als Organist.
  • Anzeige
  • Freitag, 28.04.2023 19:00 Uhr St. Johannis Harvestehude Hamburg
    Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener im Interview

    „Woanders ist es toll, aber im Michel ist es toller“

    Mit dem Chor St. Michaelis kann Christoph Schoener ein immenses Repertoire abrufen. Zu seinem Dienstjubiläum runden sich zwanzig Jahre zu einer Ära weiter

    CD-Rezension Christoph Schoener

    Heimvorteil

    Von praller Fantasie bis zu kleinen Chorälchen: Christoph Schoener erobert Reger in Hamburg weiter

    CD-Rezension Christoph Schoener

    Muskelspiel

    Der Organist Christoph Schoener spielt Bach in St. Michaelis in Hamburg und zeigt dabei, was in den vier Orgeln der Kirche steckt weiter

    CD-Rezension Christoph Schoener

    Famoses Fernwerk

    Brahms verbeugt sich vor Bach. Und kehrt mit dieser exquisiten Aufnahme seines gesamten Orgelwerks in seine Taufkirche zurück: die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis, wo er die ersten Begegnungen mit der Königin der Instrumente hatte. Kirchenmusikdirektor Christoph Schoener nutzt nun die runderneuerte Orgelanlage, um Brahms’ Orgelkosmos vielfarbig und stilgenau auszuleuchten. Höchst… weiter