© Frank Jerke

ATOS Trio

ATOS Trio

Das 2003 gegründete ATOS Trio besteht aus Annette von Hehn (Violine), Stefan Heinemeyer (Violoncello) und Thomas Hoppe (Klavier). Der Name des Ensembles ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen der drei Künstler. Das ATOS Trio ist in Berlin ansässig und veranstaltet dort unter dem Titel „akkordarbeit“ eine eigene Konzertreihe.

Hehn gewann 2001 den Internationalen Musikwettbewerb der ARD, Heinemeyer 2001 den Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen und Hoppe unterrichtet seit April 2018 Klavierkammermusik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Vor allem Thomas Hoppe tritt auch mit anderen international bekannten Künstlern auf wie Joshua Bell, Tabea Zimmermann und Itzhak Perlman. Trotz des vielfältigen Engagements der drei Musiker auch außerhalb von ATOS ist das Kammerensemble bis heute in der ursprünglichen Besetzung tätig.

Das Debütalbum des ATOS Trios mit Werken des 2009 verstorbenen Leon Kirchners sowie von Beethoven und Brahms erschien im Jahr 2005. Seitdem hat es mehrfach Einspielungen jenseits des Standardrepertoires vorgelegt, darunter Kompositionen von Heinrich von Herzogenberg, Josef Suk und Lili Boulanger.
Anzeige
Samstag, 20.05.2023 15:00 Uhr Gut Hasselburg Altenkrempe

ATOS Trio

Kammermusikfest Hasselburg
  • Anzeige
  • Samstag, 20.05.2023 18:00 Uhr Gut Hasselburg Altenkrempe

    ATOS Trio

    Kammermusikfest Hasselburg
    Porträt ATOS Trio

    Alles kann, nichts muss – drei Musiker lieben’s locker

    Das Berliner ATOS Trio spielt seit seiner Gründung in unveränderter Besetzung. weiter

    BLIND GEHÖRT ATOS TRIO

    «Da kann man sich nur die Kugel geben»

    Das ATOS Trio hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass es erfährt, wer spielt weiter

    Rezension ATOS Trio – Beethoven: Klaviertrios Vol. 1 & 2

    Empfindsamer Beethoven

    Das ATOS Trio präsentiert keinen überrumpelnd-überwältigenden Beethoven, sondern eher einen empfindsam mit eleganten Linien. weiter

    CD-Rezension Atos Trio

    Ein Aufschrei gegen den Terror Stalins

    Erschütternde Intensität: 1944 schrieb Schostakowitsch sein e-Moll-Klaviertrio – mit Elend, Leid und Klage des Krieges in jedem Takt weiter