© Neda Navaee

Alban Gerhardt
Nach frühen Wettbewerbserfolgen und seinem Debüt als 21-Jähriger bei den Berliner Philharmonikern begann seine internationale Karriere, die ihn inzwischen zu fast 250 verschiedenen Orchestern in der ganzen Welt geführt hat, darunter die meisten europäischen und amerikanischen Spitzenorchester. Partner am Pult waren dabei u.a. Kurt Masur, Christoph von Dohnányi, Christian Thielemann, Christoph Eschenbach, Marek Janowski, Andris Nelsons, Esa-Pekka Salonen, Sir Neville Marriner, Neeme und Paavo Järvi.
Neben seiner intensiven solistischen Tätigkeit hat auch die Kammermusik in Alban Gerhardts Schaffen eine wichtige Bedeutung. Bei internationalen Festivals wie den Londoner Proms oder dem Edinburgh Festival und in renommierten Sälen wie der der Berliner Philharmonie, der Suntory Hall in Tokio und dem Pariser Théâtre de Châtelet musiziert er mit Kammermusikpartnern wie Steven Osborne, Cecile Licad, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, Lisa Batiashvili, Arabella Steinbacher, Gergana Gergova, Baiba Skride und Emmanuel Pahud. 2014 wird er Artist in Residence der Londoner Wigmore Hall.
Alban Gerhardts CD-Einspielungen sind mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit drei ECHO Klassik, zuletzt für seine Einspielung aller Werke von Reger. Verdient gemacht hat er sich vor allem durch die Aufnahmen seltener Cellokonzerte. Große Aufmerksamkeit erhält seine Gesamteinspielung der Werke Benjamin Brittens zu dessen 100-jährigem Jubiläum 2013, insbesondere der Cellosymphony. Er nimmt exklusiv für Hyperion auf.
Alban Gerhardts wichtigste Lehrer waren Boris Pergamenschikow, Markus Nyikos und Frans Helmerson. Er spielt ein einzigartiges Instrument aus der renommierten Werkstatt Matteo Goffrillers.
Alban Gerhardt, Orchestre de l’HEMU, Kristiina Poska
Dvořák: Cellokonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5
Alban Gerhardt, Orchestre de l’HEMU, Kristiina Poska
Dvořák: Cellokonzert, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5
Alban Gerhardt, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Britten: Cello Symphony op. 68, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“
Alban Gerhardt, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Britten: Cello Symphony op. 68, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“
Alban Gerhardt, Düsseldorfer Symphoniker, Alpesh Chauhan
Britten: Cello Symphony op. 68, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“
Sharon Kam, Alban Gerhardt, Markus Becker
Vadim Gluzman, Alban Gerhardt, Steven Osborne, Stuttgarter Philharmoniker, Dan …
Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Respighi: Orchestersuite „Belkis, Regina di Saba“
Tassilo Probst & Naz Irem Türkmen, Alban Gerhardt, Junges Philharmonisches …
KURZ GEFRAGT: ALBAN GERHARDT
Kein Fabelwesen auf der Bühne
Bach im Bahnhof, Besuche in Schulen – der Cellist Alban Gerhardt geht innovative Wege, um Menschen für Musik zu begeistern. Mit concerti sprach er über... weiter
Interview Alban Gerhardt
„Die meisten Musiker überschätzen sich“
Selbstkritik ist nicht jedes Künstlers Sache. Doch Alban Gerhardt spart nicht mit Wertungen – sich selbst wie anderen gegenüber weiter
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… Alban Gerhardt
In der concerti-Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen weiter
Rezension Alban Gerhardt – Bach: Cellosuiten
Ehrlich frei
Alban Gerhardt spielt Bachs Cellosuiten mit einer Mischung aus Akribie und Gelassenheit, die staunen macht. weiter
CD-Rezension Alban Gerhardt - Unsuk Chin: Concertos
Zwischen Poesie und Aufruhr
Die bislang aufregendsten 20 Minuten des 21. Jahrhunderts: Unsuk Chins Scheng-Konzert weiter
CD-Rezension Alban Gerhardt - Pfitzners: Cellokonzerte
Die drei Cellokonzerte
Alban Gerhardt hat sich Pfitzners Cellokonzerte vorgenommen: Auch er kann die einkomponierte Sprödigkeit der Stücke nicht wegzaubern weiter
CD-Rezension Alban Gerhardt
Doppelt gespielte Freuden
Alban Gerhardt und Cecile Licad bieten durch herben Klang eine etwas andere Fauré-Interpretation weiter
CD-Rezension Alban Gerhardt
Perlenglanz
Alban Gerhardt bringt, zusammen mit Cecile Licad, Evergreens der Klassik zum Funkeln weiter