© gemeinfrei

Jean-Philippe Rameau

Jean-Philippe Rameau

Jean-Philippe Rameau (* 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) machte sich nicht nur einen Namen als Komponist, sondern begründete 1722 auch die moderne Musiktheorie für Akkord- und Harmonielehre mit dem Werk „Traité de l'harmonie réduite à ses principes naturels“. Darin versuchte er seine Harmonielehre streng deduktiv zu begründen und sich von der vorherrschenden theoretischen Meinung zu lösen. Darin prägte er auch den Begriff der Tonika für einen Dreiklang, der heute noch verwendet wird.
Musikalisch konnte Jean-Philippe Rameau erst 1733 einen großen Erfolg mit seinem Operndrama „Hippolyte et Aricie“ feiern. Allerdings spaltete er damit die Zuhörerschaft, und ein Streit entbrannte zwischen Anhängern Rameaus (den sogenannten „Ramisten“) und Jean-Baptiste Lullys (denen die Oper zu modern und dissonant war). Danach komponierte er Werk um Werk und widmete sich den damals beliebten Tanzopern, unter anderem „Platée“.
Zwischen 1752 und 1754 wurde in Paris der Buffonistenstreit geführt, der sich um die Vorherrschaft der französischen oder der italienischen Oper drehte. Rameau, der sich für die französische Seite einsetzte, unterlag dabei Jacques Rousseau, der für die italienische Oper plädierte.
Nach seinem Tod gerieten die Werke Jean-Philippe Rameaus lange Zeit in Vergessenheit und fanden erst nach und nach wieder auf die Opernbühne zurück. Das letzte Werk „Les Boréades“ wurde erst 1982 uraufgeführt – 219 Jahre nach der Vollendung. Heute steht die Oper „Platée“ auf dem Spielplan internationaler Opernhäuser, und viele seiner Werke finden sich im Repertoire verschiedener Barockensemble.
Sonntag, 11.06.2023 11:15 Uhr Tonhalle Zürich

Heinz Saurer, Jörg Hof & Herbert Kistler, Seth Quistad, Marco Rodrigues …

C. P. E. Bach: Festlicher Einzug mit Marsch in C-Dur, Rameau: Orchestersuite aus „Les Indes galantes“, Mussorgsky: „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“, Piazzolla: Aus: „María de Buenos Aires“, Tango-Operita: „Yo soy María“ und „Fuga y misterio“, Traditional: „Suite Sud-Américaine“

Sonntag, 10.12.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée (Premiere)

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Dienstag, 12.12.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Freitag, 15.12.2023 19:30 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Donnerstag, 21.12.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Dienstag, 26.12.2023 13:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Samstag, 30.12.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Mittwoch, 10.01.2024 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Freitag, 12.01.2024 19:30 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Sonntag, 14.01.2024 14:00 Uhr Opernhaus Zürich

Rameau: Platée

Mathias Vidal (Platée), Evan Hughes (Jupiter), Katia Ledoux (Junon), Renato Dolcini (Satyre/Cithéron), Alasdair Kent (Thespis), Nathan Haller (Mercure), Mary Bevan (La Folie), Orchestra La Scintilla, Emmanuelle Haïm (Leitung), Jetske Mijnssen (Regie)

Opern-Kritik: Heidelberger Frühling – Castor&&Pollux

Auf dem Weg zur Unsterblichkeit

(Heidelberg, 2.4.2019) Das multimediale Musiktheater „Castor&&Pollux“ setzt sich mit den zentralen Aspekten des menschlichen Daseins auseinander. weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Oldenburg – Les Paladins

Wie aus einem Guss

(Oldenburg, 16.2.2019) Im neobarocken Prunkbau des Staatstheaters Oldenburg ist in „Les Paladins“ zu sehen, dass man das Fremdeln mit Balletteinlagen überwinden kann. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Hippolyte et Aricie

In Lichtgewittern

(Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik. weiter

Rezension Michael Spyres – Contra-Tenor

Musikalische Zauberei

Auf allerhöchstem Niveau eröffnet Michael Spyres ein Panorama der Stimmlage Tenor von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, eloquent begleitet von Il pomo d'oro unter Francesco Corti. weiter

Rezension Sarah O'Brien – Impromptu

Fantastisches Panorama

Mit improvisatorischem Elan beweist Sarah O'Brien mustergültig den klanglichen Facettenreichtum der Harfe. weiter

Rezension Marc Minkowski – Nouvelle Symphonie Rameau

Distanzierter Glanz

Marc Minkowski und Les Musicens du Louvre fokussieren die instrumentalen Effekte in Jean-Philippe Rameaus Opern. weiter

Rezension Les Ambassadeurs – Rameau: Achante et Céphise

Magisch

Mit Sabine Devieilhe und Cyrille Dubois in den Titelpartien gelingt Les Ambassadeurs unter Alexis Kossenko eine erstaunliche Wiederentdeckung von Rameaus „Achante et Céphise“. weiter