© gemeinfrei

Igor Strawinsky
Dabei war Igor Strawinsky in Paris ein gefragter Komponist für Ballette und feierte 1910 und 1911 große Erfolge mit den - noch in spätromantisch-impressionistischer Tradition komponierten - Stücken „Der Feuervogel“ und „Petruschka“. Strawinskys eigenwillige Stilistik im Rhythmus, die dissonante Melodie und schrille Instrumentierung im „Sacre“ führte zum Bruch mit dieser Tradition und zu einer Annäherung an den musikalischen Expressionismus.
Igor Strawinsky verließ Russland nach seinem Musikstudium, das er unter anderem bei Rimski-Korsakow absolvierte, lebte bis 1920 in der Schweiz und dann vorwiegend in Frankreich. In den frühen 20er-Jahren fanden die Uraufführungen seines Balletts „Pulcinella“ und seiner Oper „Mavra“ statt, in denen er barocke und klassische Elemente miteinander verband und die seine Hinwendung zum Neoklassizismus zeigen.
1939 reiste Strawinsky für die Vorlesungsreihe „Poéthique musicale“ an der Harvard Universität in die Vereinigten Staaten und kehrte wegen der Besatzung nicht nach Frankreich zurück. In den Vereinigten Staaten beschäftigte sich er sich mit der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs und serieller Musik. Obwohl Igor Strawinsky zeitlebens komponierte, gilt seine frühe russische Periode als seine erfolgreichste.
Pascal Deuber, Zürcher Kammerorchester, Lucie Leguay
Strawinsky: Concerto in D-Dur, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550 & Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495, Strawinsky: Concerto Es-Dur „Dumbarton Oaks“
Musikkollegium Winterthur, EINSHOCH 6, Baldur Brönnimann
„Die Stadt springt“, Berlioz: „Marche au supplice“ aus Symphonie fantastique op. 14, Strawinsky: „Danse infernale“ aus „Der Feuervogel“
Strawinsky: Les Noces
Les Vocalistes de l’HEMU, Ensemble instrumental de l’HEMU, Daniel Reuss (Leitung), Alma Söderberg (Choreografie)
Hayoung Choi, Joachim Carr
Jean-Yves Thibaudet, Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons
Lucerne Festival Contemporary Orchestra, Susanna Mälkki
Katia & Marielle Labèque, Sinfonieorchester Basel, Krzysztof Urbański
Kilar: Krzesany, Mozart: Doppelkonzert Es-Dur KV 365, Strawinsky: Le sacre du printemps
Katia & Marielle Labèque, Sinfonieorchester Basel, Krzysztof Urbański
Kilar: Krzesany, Mozart: Doppelkonzert Es-Dur KV 365, Strawinsky: Le sacre du printemps
Sol Gabetta, Philharmonia Zürich, Krzysztof Urbański
Kilar: Orawa, Lutosławski: Cellokonzert, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Interview Uri Caine
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung… weiter
Streaming-Tipps zum 50. Todestag von Igor Strawinsky
Von Argerich bis Zeichentrick
Mit Igor Strawinsky auf Entdeckungsreise im Internet. weiter
Lieblingsstück Moritz Eggert
Igor Strawinsky: Konzert für zwei Klaviere
Auf einem Mixtape einer Schulfreundin entdeckte Moritz Eggert Strawinskys „Konzert für zwei Klaviere“. weiter
Porträt Klavierduo Gülru Ensari & Herbert Schuch
Tastenfeuer mit Strawinsky
Das Programm des Klavierduos reicht vom anatolischen Volkslied bis zum „Sacre“ – und auch privat sind Gülru Ensari und Herbert Schuch ein Paar weiter
30-jähriges Bestehen: Das Klavier-Festival Ruhr 2018
Der rote Flügel rollt wieder …
Das Klavier-Festival Ruhr feiert dreißigjähriges Bestehen und öffnet seine Tore nicht nur für das übliche Konzertpublikum weiter
Das Alliage Quintett im Porträt
Vier Saxofone und ein Klavier
Das Alliage Quintett begibt sich auf eine russische Reise zwischen Tschaikowsky, Schostakowitsch und Rimski-Korsakow weiter
Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1
Umfassende Brillanz
Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky. weiter
Rezension Isabelle Faust – Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten
Historisch frisch
Zum Strawinsky-Jahr 2021 präsentiert Isabelle Faust mit virtuosen Mitstreitern eine fulminante „Geschichte vom Soldaten“: Lebhaft, prall, mitreißend. weiter
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös' 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft. weiter
Rezension Daniil Trifonov – Silver Age
Flügel mit Starkstromkabeln
Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires. weiter