© gemeinfrei

Giacomo Puccini

Giacomo Puccini

Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Sonntag, 18.06.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot (Premiere)

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Mittwoch, 21.06.2023 20:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Samstag, 24.06.2023 20:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Dienstag, 27.06.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Freitag, 30.06.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Dienstag, 04.07.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Samstag, 08.07.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: Turandot

Anna Pirozzi (Turandot), Martin Zysset (Altoum), David Shipley (Timur), Piero Pretti (Calaf), Elbenita Kajtazi (Liù), Xiaomeng Zhang (Ping), Iain Milne (Pang), Nathan Haller (Pong), Robert Trevino (Leitung), Sebastian Baumgarten (Regie)

Sonntag, 16.07.2023 16:30 Uhr Reformierte Bergkirche Rigi Kaltbad
Freitag, 25.08.2023 19:30 Uhr Festival-Zelt Gstaad

Puccini: Tosca (halbszenisch)

Gstaad Menuhin Festival & Academy
Sonntag, 17.09.2023 19:00 Uhr Opernhaus Zürich

Puccini: La rondine (Premiere)

Ermonela Jaho (Magda), Sandra Hamaoui (Lisette), Benjamin Bernheim (Ruggero), Juan Francisco Gatell (Prunier), Vladimir Stoyanov (Rambaldo), Andrew Moore (Périchaud), Marco Armiliato (Leitung), Christof Loy (Regie)

Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca

Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut

(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe. weiter

OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – IL TRITTICO

Die einzige Zigarette vor dem Aus

(Salzburg, 29.7.2022) Die Sopranistin Asmik Grigorian, der Regisseur Christof Loy und der Dirigent Franz Welster-Möst gehen ihren dreieinigen Puccini mit fantastischer Kompromisslosigkeit und Wahrheitssuche an – und feiern einen Triumph. weiter

OPERN-KRITIK: Grand Théâtre de Genève – TURANDOT

Von blutiger Archaik zum utopischen Menschsein

(Genf, 26.6.2022) Grandios gelungen: Der amerikanische Regisseur Daniel Kramer und das Künstlerkollektiv von teamLab nehmen das Märchen von der gefühlsvereisten Puccini-Prinzessin beim Wort und setzen dem martialisch Monumentalen magische Zauberzeichen von erlösender Kraft entgegen. weiter

Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tosca

Der Schlächter und der Kardinal

(Nancy, 22.6.2022) Dank ihrer Mischung aus Fantasie, Handwerk und musikalischem Gespür braucht Regisseurin Silvia Paoli kaum Bühnenblut, um Puccinis Verismoschocker in der Abstraktion ganz stark zu machen. Die junge Sängerbesetzung begeistert. weiter

OPERN-KRITIK: TEATRO ALLA SCALA - TOSCA

Kino ohne Kamera

(Mailand, 7.12.2019) Anna Netrebko triumphiert zur Saisoneröffnung der Scala in der Titelrolle von Puccinis Verismo-Schocker „Tosca“, aber die vernachlässigte Personenregie enttäuscht. weiter

Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – La Bohème

Polarisierendes Melodram

(Berlin, 27.1.2019) Barrie Kosky wandelt Puccinis altvertrautes Rührstück zum existenziellen Crash und gibt einen offenherzigen wie interkulturell aussagekräftigen Einblick in die europäische Sittengeschichte. weiter

OPERN-KRITIK: OPER LEIPZIG – LA FANCIULLA DEL WEST

Mit Charme und Colt

(Leipzig, 3.10.2018) In Puccinis Wildwestoper meiden Intendant Ulf Schirmer am Pult und Regisseur Cusch Jung mit Erfolg alle Klischeefallen. weiter

OPERN-KRITIK: Bayerische Staatsoper – IL TRITTICO

Nervenbahnen-Musik

(München, 27.12.2017) GMD Kirill Petrenko erfindet Puccini auf geniale Weise neu, Regisseurin Lotte de Beer betont sensibel die überzeitlichen Parabeln des Triptychon weiter

Zum 10. Todestag von Luciano Pavarotti

Sein hohes C ist noch nicht verklungen

Nie zuvor hat ein Opernsänger wie Luciano Pavarotti die Massen derart bewegt: Heute jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal weiter

Opern-Kritik: Theater Lübeck – Tosca

Und es spritzte das Blut

(Lübeck, 18.11.2016) Regisseur Tilman Knabe und GMD Ryusuke Numajiri nehmen Puccinis Verismo realitätsprall beim Wort weiter

Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot

Brutal

Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen. weiter

Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme

Heroen in Purpurfarben

Auf „Insieme" beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten. weiter

Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly

Fehlende Kontraste

Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können. weiter

Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West

Turbulenter Western

Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt. weiter

Rezension Marek Janowski – Puccini: Il tabarro

Der Impressionist Puccini

Puccinis Kurzdrama über einen Eifersuchtsmord auf einem Schleppkahn wird bei Marek Janowski zur impressionistischen Reinzeichnung. weiter

Rezension Aleksandra Kurzak & Roberto Alagna

Liebespaare

Mit emotionalem Schwung und Italianità singen sich Roberto Alagna und seine Frau Aleksandra Kurzak durch Puccinis Opernschaffen. weiter

CD-Rezension Krassimira Stoyanova – Puccini Complete Songs

Spagat

Sopranistin Krassimira Stoyanova und Maria Prinz am Klavier haben die selten interpretierten Lieder von Puccini aufgenommen weiter

CD-Rezension Puccini: Manon Lescaut mit Anna Netrebko

Diva in Topform

Anna Netrebko setzt einem durchwachsenen Live-Mitschnitt aus Salzburg Glanzlichter auf weiter

CD-Rezension Tine Thing Helseth - TINE

Für die Trompete erobert

So viel Fantasie im Repertoire wie die Norwegerin Tine Thing Helseth zeigen nur wenige Trompeter weiter

DVD-Rezension Antonio Pappano: Puccinis Tosca

Vorsicht: Hochspannung!

Antonio Pappano entfacht am Pult seines glänzenden Orchesters ein fulminantes Theaterfeuer voller leidenschaftlicher Ritardandi und praller Farben. weiter

Puccini: Madama Butterfly

Die herzzerreißende Geschichte sowie die atemberaubende, exotische Musik machen Puccinis Oper „Madama Butterfly“ zu einem seiner populärsten Werke weiter

Puccini: Tosca

Zu Beginn des Jahres 1900 wurden die Zuschauer der Uraufführung von Puccinis „Tosca“ Zeugen der Geburtsstunde von einer der erfolgreichsten Opern der Geschichte. weiter

Puccini: La Bohème

Eine Geschichte, die zu Herzen geht: kaum eine Oper rührt derart zu Tränen wie Puccinis „La Bohème“. weiter

Puccini: Turandot

Dramma lirico (UA Milano 1926) Der Orchestergraben wird zur archäologischen Waffenkammer – allein zwölf bronzene chinesische Gongs glänzen in der Tiefe!Das gewaltige Kopfthema wirkt wie ein riesiges chinesisches Schriftzeichen – vier breite Pinselstriche, dann ein zuckender Abschluß: ein Todesurteil – das wievielte? Der Prinz von Persien konnte die Rätsel der… weiter