© Schott Music Promotion

Erich Wolfgang Korngold
1934 bekam Erich Wolfgang Korngold erstmals Angebote aus Hollywood Filmmusik zu komponieren. Die Filmgesellschaft Warner Brothers wurde auf ihn aufmerksam und engagierte ihn in den Folgejahren als Filmkomponisten. Dafür und aufgrund des Anschlusses von Österreich an Nazi-Deutschland übersiedelte Korngold vier Jahre später mit seiner Familie endgültig in die USA. Für seine Kompositionen wurde er 1937 und 1939 mit einem Oscar ausgezeichnet.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beendete Erich Wolfgang Korngold auch seine Filmkomponisten-Karriere und widmete sich wieder vermehrt der klassischen Orchestermusik, diesmal jedoch mit mäßigem Erfolg. So kam es, dass Werke wie seine musikalische Komödie „Die stumme Serenade“ jahrzehntelang vom Spielplan der Opernhäuser verschwanden. Anlässlich seines 50. Todestages wurde „Die stumme Serenade“ 2007 in München wieder aufgeführt und taucht seitdem vermehrt auf dem Programm der Musiktheater auf.
Veronika Jarůšková & Marek Zwiebel, Luosha Fang, Peter Jarůšek
Martinů: Streichquartett Nr. 2, Korngold: Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 34, Dvořák: Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die tote Stadt
Tod, Ekstase, Sumpf
(München, 18.11.2019) Marlis Petersen, Jonas Kaufmann und Kirill Petrenko bescheren der Bayerischen Staatsoper mit Korngolds „Die tote Stadt“ einen Applaus-Marathon – nur die Regie bleibt flach. weiter
Lieblingsstück Liza Ferschtman
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35
Die niederländische Geigerin Liza Ferschtman war schon als Kind berührt von der Musik Erich Wolfgang Korngolds. weiter
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Das Wunder der Heliane
Ganz große Oper
(Berlin, 18.3.2018) Dirigent Marc Albrecht und Regisseur Christof Loy treffen gemeinsam den Korngold-Nerv weiter
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Die tote Stadt
Der Tod und die Tänzerin
(Dresden, 16.12.2017) Im klugen Umgang mit Korngolds Oper „Die tote Stadt“ vollendet Dirigent Dmitri Jurowski, was Regisseur David Bösch andeutet weiter
Rezension Korngold: Rosen aus Florida
Russisch-amerikanischer Liebestrubel
Stefan Klingele und die Musikalische Komödie Leipzig entwerfen mit Korngolds „Rosen aus Florida“ ein rauschendes, schwelgendes und apartes Soundenvironment vom Allerfeinsten. weiter
Rezension Fabrice Bollon – Das Wunder der Heliane
Erotisches Mysterium
Korngolds „Das Wunder der Heliane“ ist eine Mischung aus erotischer Transzendenz, Askese und Gewaltfantasie, der man sich nur schwer entziehen kann. weiter
CD-Rezension Hartmut Rohde – Erich Wolfgang Korngold
Korngold mit Raffinesse
Glänzend eingespielt: Dirigent Hartmut Rohde hat zwei Schätze für den Konzertsaal von Erich Wolfgang Korngold geborgen weiter